WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
    3. Juli 2025
    Wohnwagenhersteller Knaus Tabbert will raus aus der Krise
    3. Juli 2025
    BayWa meldet 1,6 Milliarden Euro Verlust
    3. Juli 2025
    „Untergräbt Vertrauen“ : Massive Kritik an Stromsteuer-Beschluss
    3. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    3. Juli 2025
    Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
    1. Juli 2025
    US-Zollstreit – Opfert Europa seine Start-ups?
    1. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    30. Juni 2025
    Trump kündigt an: Tiktok geht an Gruppe „sehr reicher Leute“
    29. Juni 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Söders Sprachtest-Pflicht: Weniger statt mehr Deutsch-Förderung?
    3. Juli 2025
    Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“
    3. Juli 2025
    Matheunterricht mit Künstlicher Intelligenz – keine Schummelei?
    2. Juli 2025
    Unruhige Nächte: Warum Käse Albträume verursachen kann
    2. Juli 2025
    Besser schlafen bei Hitze: Tipps für kühle Sommernächte
    2. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Männermode-Designer Pasqualetti: Warum nicht mal ein Rock?
    3. Juli 2025
    Helge Schneiders „The Klimperclown“: Jazz und Quatsch
    3. Juli 2025
    Rapper Sean „Diddy“ Combs teilweise freigesprochen
    2. Juli 2025
    Aufregung um Prada-Sandalen: Design aus Indien kopiert
    2. Juli 2025
    Romanverfilmung „Frisch“: Zwei Brüder – und viel Gewalt
    2. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum kostet ein Grab in Nürnberg doppelt so viel wie in Fürth?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Warum kostet ein Grab in Nürnberg doppelt so viel wie in Fürth?
Kultur

Warum kostet ein Grab in Nürnberg doppelt so viel wie in Fürth?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer in München für einen Verstorbenen ein sogenanntes „Urnenwahlgrab“ aussucht, also ein Urnengrab, dessen Lage und Gestaltung die Angehörigen aussuchen dürfen, zahlt dafür 1.090 Euro – allein für die Grabnutzung für zehn Jahre. In Erlangen geht das deutlich günstiger: Hier kostet es 255 Euro.

Inhaltsübersicht
Woher kommt der Preisunterschied?So unterscheiden sich die Kosten in DeutschlandTeure Gräber – gibt es Lösungen?

Diese Zahlen veröffentlichte die Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas. In ihrer Studie sind die Bestattungskosten für alle deutsche Großstädte ab 100.000 Einwohnern aufgelistet. Dabei fiel auf: Innerhalb Bayerns sind die Unterschiede gewaltig. Zwei- bis dreifache Kosten für dieselbe Grabart sind keine Seltenheit.

Woher kommt der Preisunterschied?

„Bei den Gebühren, die wir für Fremdleistungen entrichten müssen, spiegelt sich das Preisniveau der Anbieter und der Firmen in einer Metropolregion wie München wider“, sagt der stellvertretende Werkleiter der Städtischen Friedhöfe München, Peter Lippert. Konkret nennt Lippert Kosten für Grünpflege, Baumkontrollen, Heckenschnitt und Wegepflege.

Doch auch in benachbarten Städten gibt es starke Unterschiede: In Nürnberg zahlt man für eine Urnenbestattung im Baumgrab mehr als doppelt so viel wie im benachbarten Fürth. Der Grund: Jede Kommune in Deutschland legt ihre Friedhofsgebühren selbst fest. Dabei variiert jeweils auch der Anteil, den die Kommune an den Gesamtkosten übernimmt und dementsprechend, wie viel die Angehörigen selbst zahlen müssen. Das führt – neben den regional unterschiedlichen Preisen für Fremdleistungen wie Grünpflege – dazu, dass die Preise für die gleiche Grabart von Stadt zu Stadt variieren.

So unterscheiden sich die Kosten in Deutschland

Bei einem Friedhof fallen vor allem Gebühren für die Grabnutzung an – quasi die Mietkosten für ein Grab. Hinzu kommen dann noch Kosten für die Trauerhalle und die Beisetzung.

Deutschlandweit variieren diese Kosten extrem: Wer sich für eine Sargbestattung im Reihengrab entscheidet, muss in Moers bei 25 Jahren Ruhezeit in der Summe mit Kosten in Höhe von 4.294 Euro rechnen, in Berlin hingegen (bei 20 Jahren Ruhezeit) nur mit 887 Euro. Noch stärkere Unterschiede zeigen sich beim Vergleich von Teilleistungen. So kostet etwa allein das Beisetzen einer Urne – also das Öffnen und Schließen der Grabstelle – in Saarbrücken 1.100 Euro, in Chemnitz hingegen nur 50 Euro. Für die Beisetzung eines Sarges fallen in Freiburg 1.795 Euro Gebühren an, in Berlin 285 Euro.

Teure Gräber – gibt es Lösungen?

Angehörige, die sich eine Bestattung nicht leisten können, können einen Antrag bei ihrem Sozialamt auf Kostenübernahme stellen. Aber vor allem die Kommunen könnten die Kosten drosseln, so die Verbraucherinitiative Bestattungskultur. Aeternitas schlägt vor, einen höheren Anteil aus dem Haushalt einer Kommune zu finanzieren. Das bedeutete geringere Gebühren für Angehörige. Das sei vielerorts schon üblich, der Anteil der kommunalen Gelder könnte aber erhöht werden. Andere Möglichkeiten seien, Bestattungsflächen besser auszulasten und nicht mehr benötigte Überhangflächen zu verkaufen. Aus Kooperationen mit Nachbarkommunen und Kirchengemeinden könnten sich weitere Einsparungen ergeben.

 

Dir gefällt vielleicht

Männermode-Designer Pasqualetti: Warum nicht mal ein Rock?

Helge Schneiders „The Klimperclown“: Jazz und Quatsch

Rapper Sean „Diddy“ Combs teilweise freigesprochen

Aufregung um Prada-Sandalen: Design aus Indien kopiert

Romanverfilmung „Frisch“: Zwei Brüder – und viel Gewalt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
Nächster Artikel Männermode-Designer Pasqualetti: Warum nicht mal ein Rock?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Männermode-Designer Pasqualetti: Warum nicht mal ein Rock?
Kultur 3. Juli 2025
Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
Wirtschaft 3. Juli 2025
Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
Netzwelt 3. Juli 2025
Helge Schneiders „The Klimperclown“: Jazz und Quatsch
Kultur 3. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?