WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
Kultur

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die GenY ist im Oasis-Fieber und die GenZ fiebert mit. Diesen Eindruck bekommt man, wenn man sich die unzähligen Bilder und Videos von den vergangenen Oasis-Konzerten in Cardiff und Manchester auf Social Media ansieht: Auffallend viele junge Menschen huldigen den alternden Rockstars.

Inhaltsübersicht
Junge hören Musik anders als die ÄlterenMusik als IdentitätsstifterKonzerte als Social Media Events

Dass die Jungen die Musik der Älteren hören und abfeiern, ist zunächst einmal kein neuer Befund, sagt Barbara Hornberger, Professorin für Musikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Denn den generationalen Unterschied wie es ihn vielleicht noch in den 70er-Jahren gegeben habe, den gibt so heute nicht mehr. Also etwa: „Menschen über 40 hören Schlager, Menschen unter 30 hören Rock“. Popmusik wird heute über alle Altersklassen hinweg gehört.

Junge hören Musik anders als die Älteren

Und tatsächlich, fragt man junge Menschen Anfang 20 nach ihren musikalischen Vorlieben, dann ist da einiges dabei, das auch schon die ein oder andere selbstgebrannte CD Anno 2000 geschmückt haben dürfte: Von Radiohead über The Cure bis hin zu The Strokes und sogar den Beatles ist alles dabei.

Die Musik ähnelt sich, aber die Art, wie junge Menschen Musik hören, hat sich verändert. Sie hören eher Songs, keine Bands – und schon gar keine ganzen Alben mehr: „Ich glaube, ich weiß nicht mal, ob ich Bands hören würde, ich hab ein riesiges Spotify-Portfolio“, erzählt zum Beispiel der 23-jährige Chieloka.

Musik als Identitätsstifter

Die großen Streamingdienste verändern das Hörverhalten. Die Genregrenzen sind fließend geworden – eine riesige Musikbibliothek ist immer und überall für wenig Geld verfügbar. Aber diese Allgegenwärtigkeit führt eben auch dazu, dass Musik „entwertet“ wird, sagt die Musikwissenschaftlerin Barbara Hornberger. Und deswegen habe „die Bedeutung von Musik für Szenebildung, Identitätsstiftung und Gruppenfindung nachgelassen“. Was wiederum ein Grund dafür sein könne, dass Konzerte „so attraktiv geworden“ sind.

Attraktiv für Bands wie Publikum: Tourte eine Band noch vor ein paar Jahren, um ihre Platte zu verkaufen, sind Konzerte für Bands heute die Haupteinnahmequelle – und deswegen auch viel teurer als früher. Und das Publikum bekommt für viel Geld das Gefühl von Exklusivität. Denn im Gegensatz zu den für alle immer und überall zugänglichen Musikbibliotheken, ist der Zugang zu den Konzerten begrenzt.

Konzerte als Social Media Events

In ist, wer drin ist. Und wer drin ist, der findet auf Konzerten heutzutage das perfekte Setting vor, um Social Media-Clips zu erstellen, die eben nicht jeder hat. Nicht umsonst werden heutzutage die Bühnenshows von großen Produktionen für Social Media optimiert. Denn auch die Bands profitieren von den Clips, sagt Barbara Hornberger. „Der Content geht nochmal hundertfach, tausendfach ins Netz und die sozialen Netzwerke und immer ist die Band zu sehen und immer wird gefeiert, wie großartig es war.“

Eine bessere Werbung kann es eigentlich gar nicht geben. Und wenn dann noch die Geschichte, die die Band erzählt, verfängt, steht einem weltweiten Hype, der alle Altersgruppen erfasst nichts mehr im Wege. „Ich kann durch so eine Reunion in eine Vergangenheit reisen, die vielleicht auch ein bisschen cooler war und über die meine Eltern so wahnsinnig tolle Geschichten erzählen.“ Und das alles führe dann eben dazu, dass diese Oasis-Konzerte „gerade so aufgeladen“ seien.

Aber vielleicht ist alles ja auch ganz einfach, und die GenZ geht aus genau denselben Gründen auf Konzerte wie vor ihnen schon die GenX und die GenY: Die ganze Wucht von Musik in einem konkreten Moment ganz ungefiltert erfahren und die Gegenwart für ein paar Stunden komplett ausblenden.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet

Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Nächster Artikel Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?