WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weihnachtsbotschaft der Kirchen: Hoffnung und Zuversicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Weihnachtsbotschaft der Kirchen: Hoffnung und Zuversicht
Kultur

Weihnachtsbotschaft der Kirchen: Hoffnung und Zuversicht

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 3. Januar 2025 11:54
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Angst, Zweifel und Hoffnungslosigkeit: So beschreibt der Münchner Erzbischof Reinhard Marx die Folgen des Attentats auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Die Stimmung kurz vor Weihnachten ist alles andere als die der Weihnachtsbotschaft.

Inhaltsübersicht
Marx: „Wo keine Hoffnung mehr ist, da beginnt die Hölle“Landesbischof Kopp: „Sorgt für Frieden. Achtet aufeinander“Übertragungen im Livestream und im BR

Marx: „Wo keine Hoffnung mehr ist, da beginnt die Hölle“

„Setzen wir gegen das Dunkle das Licht, zünden wir viele Kerzen an“, so der Appell des evangelischen Landesbischofs Christian Kopp angesichts des Attentats. Kern des Weihnachtsfestes sei für ihn die Sehnsucht nach Frieden.

Um Hoffnung und Zuversicht geht es auch Erzbischof Marx. Er zitiert den italienischen Dichter Dante Alighieri, demzufolge über dem Höllentor steht: „Lasst alle Hoffnung fahren“. Der Weg in die Hölle sei Hoffnungslosigkeit, so Marx frei nach Dante. „Und da ist die Kirche, glaub‘ ich, schon berufen, zu sagen: Wir helfen Euch, dass Ihr da nicht durchmüsst; dass es Hoffnung gibt. Wo keine Hoffnung mehr ist im persönlichen Leben, da beginnt die Hölle.“

Landesbischof Kopp: „Sorgt für Frieden. Achtet aufeinander“

Weihnachten dagegen sei der – so Marx wörtlich – „entscheidende Wendepunkt von der Hoffnungslosigkeit zu einer Welt der Hoffnung“. Laut Redemanuskript appelliert Marx an Heiligabend in der Münchner Frauenkirche dazu, Möglichkeiten zu erkunden, angesichts des Krieges den Frieden zu suchen, inmitten von Gewalt den Weg der Gewaltlosigkeit zu erkennen, im Dickicht von Hass und Polarisierung die Augen aufzumachen und Brücken der Versöhnung zu bauen.

In der Bischofskirche der evangelischen Landeskirche Bayerns wird Landesbischof Christian Kopp am ersten Feiertag predigen. Schon im Vorfeld rief auch er zu Frieden auf: „Der Kern des Weihnachtsfestes ist für mich die Sehnsucht nach dem Frieden. Jesus hat es uns für immer ins Stammbuch geschrieben: Sorgt für Frieden. Achtet aufeinander“, so Kopp.

Übertragungen im Livestream und im BR

Nach dem Attentat in Magdeburg richtet der Theologe seinen Blick nach vorne – und zugleich in die Bibel, genauer: in den ersten Brief, den der Apostel Paulus vor fast zwei Jahrtausenden an die Gemeinde im griechischen Thessaloniki geschrieben hat: „Die Jahreslosung für die evangelische Kirche in 2025 lautet: ‚Prüfet alles, und das Gute behaltet.‘ Ich finde das eine gute Losung und ein gutes Motto für dieses neue Jahr. Ich glaube, wir brauchen alle viel Zuversicht, und wir sollten uns ganz stark auf das Gute ausrichten.“

Die Gottesdienste mit Landesbischof Kopp und Kardinal Marx werden teilweise per Livestream und im Bayerischen Rundfunk übertragen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wie ein Playboy aus dem Mittelalter die KI-Revolution vorwegnahm
Nächster Artikel ADAC-Schätzung: Zahl der Verkehrstoten sinkt leicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?