WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weltsynode: Papst Leo XIV. setzt Franziskus‘ Reformprojekt fort
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Weltsynode: Papst Leo XIV. setzt Franziskus‘ Reformprojekt fort
Kultur

Weltsynode: Papst Leo XIV. setzt Franziskus‘ Reformprojekt fort

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. Juli 2025 09:54
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Papst Leo XIV. setzt die Weltsynode fort, das Reformprojekt seines Vorgängers Franziskus. Das hat der Vatikan Anfang der Woche bekanntgegeben. Damit wird das Anliegen von Franziskus weitergeführt, innerhalb der katholischen Kirche einen Dialog zwischen Gläubigen und Bischöfen zu Fragen rund um die Glaubenslehre und Entscheidungsprozesse in der Kirche zu befördern.

Inhaltsübersicht
Deutsche Katholiken: Kirche „zu hierarchisch und altmodisch“Bis Ende 2026 synodale Beratungen in allen BistümernLeo XIV. setzt „eigene Akzente“ ohne „Gegensatz zu seinem Vorgänger“

Schon direkt nach seiner Wahl am 8. Mai 2025 gebrauchte Leo XIV. die Wendung von einer „synodalen Kirche“, die Franziskus geprägt hatte. „Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens“, so hatte es Franziskus im Oktober 2015 gesagt. Fünf Jahre später stellte er eine anstehende Generalversammlung der Bischofssynode unter das Motto „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe und Mission„. Diese Weltsynode dauerte mit mehreren Treffen bis 2024 – und erstmals waren es nicht nur Bischöfe, die miteinander diskutierten, sondern Bischöfe und Laien redeten gemeinsam über strittige Themen in der katholischen Kirche – auf allen Kontinenten und schließlich zum Abschluss in Rom gemeinsam.

Deutsche Katholiken: Kirche „zu hierarchisch und altmodisch“

Neu war dabei auch eine Befragung der Gläubigen, deren Ergebnis die Bischofskonferenzen an den Vatikan schickten. Aus Deutschland ging dabei der Wunsch nach einer stärkeren Beteiligung von Laien – auch von Frauen – nach Rom. Außerdem wünschten sich die Deutschen eine erneuerte Sexualmoral und beklagten die Ausgrenzung von schwulen und lesbischen Paaren in der Kirche. Als „verkrustet, zu hierarchisch und altmodisch“ prangerten die Katholiken hierzulande ihre Kirche an.

Die Weltsynode endete im Oktober 2024 vorerst mit einem Abschlussdokument mit grünem Licht für die Bischofskonferenzen, synodale Strukturen und Reformen in den Ortskirchen einzuführen. Kurz vor seinem Tod entschied Franziskus dann, dass 2028 eine weitere Versammlung im Vatikan stattfinden soll. Bis dahin sollten die Bischöfe weltweit aktiv geworden sein.

Bis Ende 2026 synodale Beratungen in allen Bistümern

Papst Leo XIV. hat den Termin nun bestätigt – und Details zum weiteren Vorgehen bekanntgeben lassen. Einschlägig ist das Dokument „Skizzen für die Umsetzungsphase der Synode“, das der Chef des Synodensekretariats, Kardinal Mario Grech, am Montag vorgestellt hat. Demnach soll das Abschlussdokument der Weltsynode von Oktober 2024 in drei Phasen umgesetzt werden: Bis Dezember 2026 sollen die Bistümer synodale Beratungsmethoden vor Ort erproben, die in einem zweiten Schritt im Jahr 2027 auf Ebene der nationalen Bischofskonferenzen und dann auch länderübergreifend bewertet werden sollen. Ähnlich wie schon bei der dreijährigen Weltsynode unter Franziskus ist auch nun wieder eine dritte, kontinentale Evaluationsphase geplant, an deren Ende dann im Oktober 2028 eine „allgemeine kirchliche Versammlung“ im Vatikan angesetzt ist.

Fortbestehen sollen die bereits von Papst Franziskus eingesetzten Arbeitsgruppen, die strittige Fragen klären sollen – darunter etwa die Frage, ob Frauen zu Diakoninnen geweiht werden können. Leo XIV. lässt außerdem zwei weitere Arbeitsgruppen einsetzen: Eine soll sich mit der Liturgie, also der Feier der Gottesdienste, mit Blick auf synodale Vollzüge befassen. Eine Zweite soll den „Status der Bischofskonferenzen, der kirchlichen Versammlungen und der National-Konzile“ klären.

Leo XIV. setzt „eigene Akzente“ ohne „Gegensatz zu seinem Vorgänger“

Für Vatikan-Experte Ulrich Nersinger zeigt das, dass Papst Leo XIV. „eigene Akzente“ setzt, ohne sich „in Gegensatz zu seinem Vorgänger zu stellen“. Die bloße Entscheidung, die Weltsynode fortzuführen und zum Abschluss zu bringen, ließe jedoch noch keinen Schluss zu, ob der Papst ein Reformer oder Bewahrer ist. „Er will sich nicht von irgendwelchen Richtungen vereinnahmen lassen“, ist Nersinger auf BR-Abfrage überzeugt.

Umgekehrt hätte Leo XIV. das „Projekt Weltsynode“ und die damit erstmals eingeübte Synodalität innerhalb der katholischen Kirche aber auch auf sich beruhen lassen können – nun hat er sich dazu bekannt. „Das finde ich erfreulich“, so die Reaktion des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing. „Weil so auch Papst Leo XIV. den synodalen Prozess und das Voranschreiten auf diesem Weg bestätigt.“ Entsprechend ruft Bätzing auf, das Abschlussdokument von 2024 „auf allen Ebenen der Kirche in unserem Land zu lesen und zu leben“ – so, wie es Franziskus wollte – und so wie nun auch Leo XIV. fordert.

 

Dir gefällt vielleicht

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Fordernde Lektüre: „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“
Nächster Artikel Mieten oder kaufen? Bayern im Wohnkosten-Check
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?