WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie das Römische Reich bis heute auf uns abfärbt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wie das Römische Reich bis heute auf uns abfärbt
Kultur

Wie das Römische Reich bis heute auf uns abfärbt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. April 2025 08:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Frage, wie die alten Römer bis heute auf uns abfärben, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Fabian Wahl, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, hat sie untersucht. Und kommt zu dem Schluss, dass die Menschen diesseits des Limes, also dort, wo einst die Römer herrschten, bis heute glücklicher sind.

Inhaltsübersicht
Zuvor noch keine Forschungen in dem BereichRömische Gebiete sind tendenziell wohlhabenderMehr als eine ScheinkorrelationHeutiges Straßennetz folgt zum Teil römischen Straßen

Zuvor noch keine Forschungen in dem Bereich

Wie er auf seine ungewöhnliche Hypothese kam, erklärt Wahl im Gespräch mit dem BR: „Ich komme selber aus dem römischen Teil Deutschlands. Und wenn man ein junger Forscher ist, versucht man sich natürlich zu profilieren. Und dann ist es eine gute Idee, sich etwas anzuschauen, wozu es noch keine Forschung gibt.“

Für seine Studie untersuchte Wahl sogenannte Raumordnungsregionen, künstliche Verwaltungsregionen, die meist aus zwei bis drei Landkreisen bestehen. „Wir haben diejenigen verglichen, die im römischen Gebiet Deutschlands und die, die im nicht-römischen Gebiet Deutschlands liegen“, erklärt Wahl.

Römische Gebiete sind tendenziell wohlhabender

Im nächsten Schritt wurden Individualdaten verwendet, um Personen zu vergleichen, die 100 Kilometer außerhalb des Limes und 100 Kilometer innerhalb des Limes wohnen. Die Grenze des römischen Reiches, wurde dabei als Trennlinie genutzt: „Wenn ein Effekt der Römer da ist, müsste man bei bestimmten Dingen – zum Beispiel bei Persönlichkeitsmerkmalen – auch eine Diskontinuität im Durchschnitt sehen, die entlang des Limes verläuft.“

Wahl kommt zu dem Schluss, dass Gebiete, die früher von den Römern kontrolliert wurden, tendenziell wohlhabender und dichter besiedelt sind als ehemalige germanische Territorien. „Die Ergebnisse zeigen, dass in den ehemals römischen Gegenden heute mehr Menschen leben, die außerdem lebensbejahender sind, mehr Unternehmen gründen und im Durchschnitt ein halbes bis ein Jahr länger leben als in der umliegenden Nachbarschaft“, so Wahl.

Die römischen Städte seien außerdem früh Bischofssitze geworden und dadurch auch im Mittelalter bedeutende Verwaltungszentren geblieben.

Mehr als eine Scheinkorrelation

Aber könnte das alles nicht auch Zufall sein, eine Scheinkorrelation? Wahl antwortet: „Wir haben natürlich auch versucht, vieles auszuschließen, beispielsweise Religion. Aber unser Hauptargument ist, dass es die Persistenz des römischen Straßennetzwerkes ist, die man auch zeigen kann, die dahintersteckt. Und die Persistenz der römischen Städte, beispielsweise Köln oder Augsburg, Mainz, Regensburg.“ Gerade in nebeneinanderliegenden Gebieten, die sich außer von ihrer Limes-Lage nur wenig unterscheiden, ließen sich deutliche Unterschiede feststellen, was Wahls These bestätigt.

Heutiges Straßennetz folgt zum Teil römischen Straßen

Die frühe Urbanisierung und das Straßennetz hätten den römischen Teil Deutschlands mit einem gewissen Entwicklungsvorsprung ausgestattet, meint Wahl: „Man kann zeigen – das habe ich in einer anderen Studie gemacht – dass sehr viele heutige Bundesstraßen und Autobahnen noch mehr oder weniger dem Kurs von römischen Straßen folgen.“ Das erkläre natürlich auch, warum zum Beispiel im Mittelalter entlang von römischen Straßen neue Städte entstanden sind. „Die A8 von Stuttgart über München nach Salzburg folgt fast genau einer römischen Straße.“

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Hightech fürs Heer: Wie KI Europas Sicherheit stärken soll
Nächster Artikel Fast-Food-Exportschlager: Kommt der Döner wirklich aus Berlin?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?