WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    12. August 2025
    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
    12. August 2025
    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
    12. August 2025
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
    Kulturstaatsminister Weimer nach 100 Tagen im Amt: „Ganz ok“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Basti ist Multimillionär – und arbeitet als Gärtner auf einem Friedhof am Stadtrand von Dortmund. Weder seine Kollegen noch sein Chef wissen, dass er am Tag so viel verdient wie sie in einem Jahr. Warum er den Friedhofs-Job macht? Weil er Pflanzen liebt, sagt er. Wie er so reich geworden ist? Durch Krypto-Investments. „Mühselig sich zu fragen, ob Basti ein prototypischer Krypto-Millionär ist. Er hat keinen Developer-Hintergrund, keinen MBA, er hat nie in Frankfurt gearbeitet“, heißt es in „Tausend Mal so viel Geld wie jetzt“ von Juan S. Guse.

Inhaltsübersicht
Die Inszenierung als wirtschaftlicher MittelstandIm Netz regiert der Turbo-Turbo-KapitalismusPleite-Währungen kaufen nur die anderen

Eine große soziologische Analyse will dieses Buch also nicht sein. Und auch keine „Plötzlich-Prinzessin“-Geschichte – viel zu kitschig! – sagt Autor und Soziologe Juan S. Guse, der sich mit seinem neuen Buch zwischen Roman, Reportage und Sachbuch bewegt: „Ich habe mich letzten Endes nur für Figuren entschieden, die eine Sache gemeinsam haben, nämlich, die leben diesen Klassensprung nicht aus, wie man ihn in einem Plötzlich-Prinzessinnen-Narrativ erwarten würde, mit: Die kaufen sich erstmal eine Villa, einen Ferrari oder stellen sich eine Löwen-Statue vors Haus.“

Die Inszenierung als wirtschaftlicher Mittelstand

Sondern sie arbeiten wie Basti als Friedhofsgärtner, finden wie Arne ihr Glück im Klettern, oder fahren wie Malte weiter ihren alten Saab Kombi. Kurz: Sie inszenieren sich wirtschaftlich als Mittelstand, wo das alte Mittelstandversprechen in Deutschland für Menschen U40 kaum mehr zutrifft, sagt Guse: „Fleißig arbeiten, mit Lohn und Brot kommt man dann zu Haus und Vermögensbildung. Das gilt für einen Großteil der Population immer weniger und für viele gar nicht.“

Diese Geldanlagen heißen „Link“, „Quant“ oder „OHM“ und sind noch viel volatiler als der Bitcoin. Ideologisch stehen die Krypto-Gewinner, die Juan S. Guse im Buch zwischen dokumentarischem Zitat, subjektiven Eindrücken und fiktiven Ausschmückungen porträtiert, dagegen mitten im Eklektizismus unserer Zeit: Punk, Jesus, Esoterik, Corona-Leugner, Incel, Aussteiger, libertär – all diese Begriffe fallen in Verbindung mit den vier Protagonisten. Nicht zuletzt Krypto selbst sei eine Ideologie, meint der Schriftsteller und Soziologe: „Im Fall meiner Leute, das sind alles keine Informatiker.“

Im Netz regiert der Turbo-Turbo-Kapitalismus

Man muss glauben in der Krypto-Kirche. Die alte Erzählung von einer besseren, gerechteren Krypto-Finanzwelt habe sich heute erledigt, meint der Autor. Stattdessen regiert auch im Netz längst der Turbo-Turbo-Kapitalismus, propagiert von selbsternannten, toxischen Männlichkeits-Bossen wie dem Influencer Andrew Tate, „die wollen ja überhaupt nichts am System verändern. Das Versprechen ist, wenn du bei uns mitmachst, wir schaffen nicht die Peitsche ab, sondern wir bringen dich auf die Seite der Peitsche.“

Die Peitsche wollen die vier Protagonisten in Juan Guses Buch zwar nicht schwingen. Aber soziales Engagement, gemeinschaftliches Handeln, gar die Spende für den guten Zweck kommen für sie auch nicht infrage.

Pleite-Währungen kaufen nur die anderen

Sie alle schreiben sich den finanziellen Erfolg in neoliberaler Manier selbst zu. Zufall? Ach was – Leistung! Außergewöhnliche Analysefähigkeiten und harte Arbeit haben ihnen die Millionen ins E-Wallet gespült. Sogenannte „Shit-Coins“, Pleite-Währungen, kaufen nur die anderen. Was natürlich Blödsinn ist: Als Juan S. Guse schließlich selbst einer top-geheimen Empfehlung des Millionär-Gärtners Basti folgt, verliert er 2.000 Euro: „Das hat mich wirklich viel mehr verfolgt, als ich gedacht hätte. Und natürlich ist da auch Neid dabei. Oder Angst. FOMO, die fear of missing out, das bewirtschaften die durch diese Erzählung: Es ist noch nicht zu spät!“

Es ist das eigenwillige Milieu, die Erklärungen der vom Glück Getroffenen und die Verheißungen der Glücksversprecher, die dieses Buch lesenswert machen. Nein, die technische Seite von Krypto versteht man danach nicht besser. Aber man versteht, wieso fast sechs Millionen Menschen in Deutschland, die Meisten weiß, männlich, zwischen 25 und 40, Kryptowährungen besitzen.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an

Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?

„Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?

Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“

Kulturstaatsminister Weimer nach 100 Tagen im Amt: „Ganz ok“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
Nächster Artikel Spezi-Streit geht in nächste Runde: Berentzen legt Berufung ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
Wirtschaft 12. August 2025
Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
Wirtschaft 12. August 2025
Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
Wirtschaft 12. August 2025
„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft 12. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?