WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie „Letterboxd“ eine neue digitale Filmkultur schafft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wie „Letterboxd“ eine neue digitale Filmkultur schafft
Kultur

Wie „Letterboxd“ eine neue digitale Filmkultur schafft

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Millionenfach wurde das TikTok-Video von Nicole Kidman gesehen, in dem die Schauspielerin über den roten Teppich läuft und ruft: „We loooove Letterboxd“. Ein Liebesgeständnis an die Filmplattform, die mit ihren 20 Millionen Usern die vermutlich einflussreichste Film-Community der Gegenwart zusammenbringt – und aus der internationalen Filmkultur nicht mehr wegzudenken ist.

Inhaltsübersicht
Revolution der FilmkritikZweites Film-Leben

Ob als digitales Tagebuch für die Filme, die man zuletzt gesehen hat, als Fundgrube für neue Empfehlungen oder als Bühne für bissige Rezensionen: Letterboxd verbindet die Faszination fürs Kino mit der Dynamik sozialer Medien. Und prägt zunehmend mit, wie über Filme gedacht, gesprochen und diskutiert wird.

Revolution der Filmkritik

Während etablierte Kritiker für ihre Rezensionen in Zeitungen oder Fachmagazinen oft auf Expertise, Stil und cineastisches Vokabular setzen, zählt auf der Letterboxd-Plattform vor allem eins: die eigene Meinung zu einem Film. Und die kann alles sein: ein wütender Rant, ein poetischer Essay oder ein sarkastischer Einzeiler.

Filme werden hier nicht nur bewertet – sie werden durchlebt. Der Film wird zur Projektionsfläche – und Letterboxd zum Ort, an dem diese Auseinandersetzung sichtbar wird.

So entsteht ein völlig neuer Zugang zur Filmkritik: persönlich, subjektiv, oft humorvoll – aber deshalb nicht weniger wertvoll. Im Gegenteil: Die Vielfalt an Perspektiven, die sich auf der Plattform versammelt, bildet einen Gegenentwurf zu den oft elitären Strukturen klassischer Filmrezension. Besonders marginalisierte Stimmen können hier sichtbar werden. Queere Perspektiven, feministische Filmlesarten, antikoloniale Analysen – sie finden hier mehr Raum als im traditionellen Feuilleton. Journalisten und Menschen aus der Filmbranche sind hier aber natürlich auch längst zu finden.

Zweites Film-Leben

Zudem schenkt die Plattform vielen Filmen ein zweites, oft sogar entscheidendes Leben: wie etwa „Barbie“, „Trainspotting“, „Call Me By Your Name“, „Everything Everywhere All at Once“ – um nur einige aufzuzählen. Meme-Formate, virale Listen („Top 10 Filme, bei denen ich innerlich gestorben bin“) und ironische Bewertungen prägen den Diskurs – und beeinflussen mitunter sogar, welche Filme gestreamt oder ins Kino geholt werden.

Für viele Produktionen ist der Letterboxd-Score mittlerweile genauso wichtig wie Kritiken in der Presse. Eine nicht zu unterschätzende Plattform – sowohl für Filmenthusiasten als auch die gesamte Branche.

 

Dir gefällt vielleicht

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Trotz Online-Handel und TikTok: Teleshopping boomt
Nächster Artikel Eis ist nicht gleich Eis: Woran erkennt man gutes Speiseeis?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?