WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Wut und Wertung“: Warum streiten wir so hart über Geschmack?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Wut und Wertung“: Warum streiten wir so hart über Geschmack?
Kultur

„Wut und Wertung“: Warum streiten wir so hart über Geschmack?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 9. Oktober 2024 14:53
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Kunst und Moral

Theodor W. Adorno beklagte noch offen resigniert das Unterhaltungsbedürfnis der Massen, 80 Jahre und eine digitale Revolution später fordert ein Massenpublikum mit Bewertungsstürmen auf Amazon die professionelle Kritik heraus. Geschmacksfragen können Machtfragen sein, folgerichtig verhandelt Johannes Franzen auch die wiederkehrende Diskussion über den Kunstkanon und das heikle Verhältnis von Kunst und Moral, Kunst und Politik. Hier arbeitet der Autor einen paradoxen Mechanismus heraus: Gerade die Behauptung der moralbefreiten Autonomie der Kunst wird oft sehr direkt politisiert.

Inhaltsübersicht
Kunst und MoralAngriff auf uns selbstEin Debattenbuch ohne Lamento

Ein Schlager zum Beispiel, dem Sexismus vorgeworfen wird und den man eigentlich politisch verteidigen möchte, muss dann als Kunstwerk gerettet werden. „Und da steht man“, so Johannes Franzen, „plötzlich in der gleichen Tradition wie Baudelaire, der Mitte des 19. Jahrhunderts gerichtlich verfolgt wurde wegen seiner Gedichte“, auch wenn es eben nicht um die „Blumen des Bösen“ gehe, sondern um die „Puffmama“ namens „Layla“.

Angriff auf uns selbst

„Layla“, Michael Jackson, J.K. Rowling oder Winnetou: Viele der aufgebrachten Kunstdebatten der zurückliegenden Jahre kommen im Buch vor. Dabei ist es klug genug, sie nicht noch einmal auf Cancel Culture durchzubuchstabieren, sondern auf ihre Muster und ihre Funktion zu blicken.

Die These lautet: Fragen ästhetischer Vorlieben bergen eine ganz starke existenzielle Selbsterzählung in sich. Genau deshalb ist der Streit darüber alles andere als unschuldig, sagt Franzen: „Weil jeder Angriff auf unseren Geschmack, auf das, was wir lieben, eigentlich ein Angriff auf unsere Identität ist.“

Und zwar nicht nur auf unsere soziale Identität, sondern darauf, wie wir unsere Seele erzählen. Das Private ist ästhetisch, und das Ästhetische nicht einfach Privatsache. Um dem nahezukommen, entwirft Franzen keine Theorie des Geschmacks, er schreibt eine reale „Konfliktgeschichte der Kunst“. Und weigert sich konsequent, sie als Niedergang vom subtilen Gespräch über das Schöne bis hin zum Digital-Krawall zu zeichnen. Umgekehrt allerdings bringt sein Buch die alte Hochkultur zu stark mit Pflicht und Prestige in Verbindung. „Effie Briest“ nicht als quälende Schullektüre und „Ulysses“ nicht als Renommier-Gegenstand – darüber hätte man gerne mehr gelesen.

Ein Debattenbuch ohne Lamento

Dennoch: „Wut und Wertung“ ist ein mitreißendes Buch, das aus der Ödnis der Debattenbücher heraussticht. Das allgemeine Lamento vermeidet es, weil es sich viel zu sehr für die konkreten Phänomene interessiert, bis ins Kleine und Klitzekleine. Den Konflikt betrachtet es als Motor der Kulturgeschichte, und es führt vor, was oft nur müde angemahnt wird: die Lust am Streit. Geschmacksdebatten, sagt Johannes Franzen, seien nun einmal „Messerstechereien“, ein „ästhetischer Nahkampf, der im Alltag passiert“. Oft unsauber und hart, aber gerade deshalb auch sehr vital.

„Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen ist bei S. Fischer erschienen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mieten-Wahnsinn: zwei Münchnerinnen geben nicht auf
Nächster Artikel Kurios: Verletzte Rippenquallen verschmelzen zu einem Tier
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?