WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zertrümmert: Münchner Obelisk vor dem Ägyptischen Museum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Zertrümmert: Münchner Obelisk vor dem Ägyptischen Museum
Kultur

Zertrümmert: Münchner Obelisk vor dem Ägyptischen Museum

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Juni 2024 08:53
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Spaß und Ernst vermischen sich in dieser Kunstaktion, denn der Umgang mit Kopie und Original spiele im Museums- und Restaurierungsalltag eine wichtige Rolle, sagt Pfanner. Der nachgemachte Obelisk sei ja auch ein Original, auch handgemacht, so ähnlich wie früher: „Der Wechsel zwischen Original und Kopie ist eine ganz heikle Frage, das kann man auch nicht immer genau entscheiden und die Kunstaktion spielt praktisch damit, und die Leute können darüber nachdenken.“

Inhaltsübersicht
Umsturzversuch gelungen – Der Obelisk brach wunderschönEine Nonsens-Inschrift aus dem 18. Jahrhundert

Umsturzversuch gelungen – Der Obelisk brach wunderschön

Für Besucher sieht es nun so aus, als hätten die Kuratoren entschieden, den Obelisken so zu präsentieren, wie man ihn einst gefunden hat: in Trümmern am Boden.

Arnulf Schlüter, Direktor des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst im Museum: „Das soll die Besuchenden, noch bevor sie ins Museum kommen, so ein bisschen fordern und zum Nachdenken anregen und auch durchaus die Frage aufwerfen: Liegt da jetzt ein Original? Liegt da eine Kopie? Was ist das eigentlich?“

Eine Nonsens-Inschrift aus dem 18. Jahrhundert

Der Münchner Obelisk ist für solcherlei „ernsthaften Schabernack“ übrigens hervorragend geeignet. Schon im 18. Jahrhundert wurde der antike Mittelteil in Rom um eine Art Quatsch-Inschrift erweitert, erklärt Schlüter: „Da steht einfach nur drauf: ‚Titus Sextius Africanus hat ihn…'“ und dann bricht diese Inschrift ab, zu ergänzen ist wahrscheinlich ‚aufgebaut‘ oder ‚errichtet‘.“ Dieses Mittelstück, das tatsächlich antik ist, sei dann um eine Spitze und einen Fuß ergänzt worden. Die Hieroglyphen, die paar wenigen, die sich darauf befinden, habe man damals einfach aus grafischen Gründen hinzugefügt, weil man die Hieroglyphen noch gar nicht lesen und entziffern konnte. Diese Teile der Inschrift ergäben überhaupt keinen Sinn.

Mit Kindern und Gästen kann man künftig selbst zum Baron Münchhausen werden und sich immer wieder neue Geschichten rund um das Kunstwerk ausdenken. Sind die Bruchstücke nicht vielleicht bei den Grabungsarbeiten zum Bau des Museums zum Vorschein gekommen? Waren die Ägypter in München?

Wer ganz sicher sein will, dass hier nicht nur ein Unglück schöngeredet und der originale Obelisk vielleicht doch kaputtgegangen ist, dem bleibt nur eines übrig: ein Besuch im Museum.

Der rätselhafte Obelisk in Trümmern ist ab sofort auf der Freitreppe zum Ägyptischen Museum im Münchner Museumsviertel zu sehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Das ändert sich im Juli: Renten steigen, Autos brauchen Blackbox
Nächster Artikel „Samselsurium“: Paul Maar im Buchheim-Museum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?