WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. Juli 2025 15:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor knapp zweieinhalb Jahren stellten die Erben der jüdischen Münchner Kunsthändler Lion einen Antrag auf Restitution. Unter anderem fordern sie ein Gemälde von Friedrich von Amerling zurück, das 1935 in die staatliche Sammlung gelangt war. Nun wartet die Erbengemeinschaft auf eine Entscheidung. Die Hoffnung, dass die große öffentliche Aufmerksamkeit aus dem Frühjahr und die folgenden Ankündigungen seitens des Kunstministers mehr Tempo in die Sache bringen würden, hat sich bisher nicht erfüllt. Dabei ist Zeit mit der wichtigste Faktor, sagt der 76-jährige Miguel Meyer: „Meine Schwester, die ist jetzt über 80. Und ich bin auch nicht mehr der Jüngste“

Inhaltsübersicht
Akribische Tiefenrecherche – oder nur punktuelle Verbesserungen?Zunächst mal: weiter warten

Akribische Tiefenrecherche – oder nur punktuelle Verbesserungen?

Anton Biebl, Interimschef der Staatgemäldesammlungen, verweist in einem aktuellen Statement ganz allgemein darauf, dass Restitutionsfragen im Einzelfall eben ganz genauer Klärung bedürften. Biebl betont den aus seiner Sicht wichtigen „Vierklang aus Tiefenrecherche, juristischer Bewertung, Erbenermittlung und Prüfung der genauen Erbenstellung“.

Allein die Tiefenrecherche könne nach internationalen Standards bis zu 18 Monate dauern. Vor diesem Hintergrund fände er schade, „dass man die Provenienzforschung bei den Staatsgemäldesammlungen so durch den Kakao zieht.“ Die Kolleginnen hätten seit 2008 knapp 6.000 Kunstwerke überprüft. Es gebe wenige Museen, die eine derart umfangreiche Provenienzforschung betrieben hätten. Da ließe sich natürlich fragen – warum eigentlich erst seit 2008? Genau das bemängelt auch Sanne Kurz, die sich bei den Grünen mit dem Thema NS-Raubkunst befasst und grundsätzlich eine andere, eher ethisch als juristisch basierte Haltung bei dem Thema fordert: „Wir wissen auch, 80 Jahre nach Kriegsende ist nicht mehr alles aufklärbar, aber eines wissen wir ganz genau: uns gehören die Sachen auf jeden Fall nicht!“

Im Zwischenbericht zur Provenienzforschung sieht sie bisher nur punktuelle Verbesserungen: „In den konkreten Fällen können wir keine Bewegung feststellen. Da sind auch die betroffenen Familien in Kontakt mit dem Freistaat, auch mit uns. Und die sind alle sehr, sehr enttäuscht, auch über die Unterlagen, die sie bekommen haben. Allgemein muss man sagen, dass natürlich aufgrund des Erdbebens, was da losgetreten wurde, doch einiges ins Rutschen geriet und sehr, sehr viel nachgearbeitet wurde.“

Zunächst mal: weiter warten

Seit Februar, als die Süddeutsche Zeitung das Thema auf die Tagesordnung gebracht hatte, wurden 223 sehr wahrscheinlich belastete Werke von den Staatsgemäldesammlungen in der internationalen Raubkunstdatenbank „Lost Art“ neu eingestellt. Die Provenienzforschung aller staatlichen bayerischen Museen wurde von den einzelnen Häusern abgezogen und zentralisiert. Dafür wird es auch fünf neue Stellen geben, drei davon sind allerdings auf zwei Jahre befristet.

Seit Mai untersucht die renommierte Provenienzforscherin Maike Hopp als externe Expertin die Vorgänge und Abläufe in den Staatsgemäldesammlungen, ihre Ergebnisse werden nach der Sommerpause erwartet. Die Erben um Miguel Meyer warten unterdessen auf die juristische Bewertung des aktuellen Forschungsdossiers zum Fall Amerling. Dann heißt es entweder: Sie bekommend das Gemälde zurück, oder der Freistaat schlägt es für eine Schlichtung vor einem Schiedsgericht vor. Das hieße dann: Weiter warten, denn das Schiedsgericht gibt es aktuell noch gar nicht. Es soll aber noch in diesem Jahr seine Arbeit aufnehmen, so die Hoffnung im bayerischen Kunstministerium.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
Nächster Artikel Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?