WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Alexa Plus“: Amazon versucht Neustart ins ChatGPT-Zeitalter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > „Alexa Plus“: Amazon versucht Neustart ins ChatGPT-Zeitalter
Netzwelt

„Alexa Plus“: Amazon versucht Neustart ins ChatGPT-Zeitalter

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor fast einem Jahrzehnt stand der Name Alexa einmal für neueste KI-Technologie. Heute wirkt der erste große Sprachassistent im Zeitalter von ChatGPT beinahe antiquiert. Amazon reagiert jetzt darauf und stellt mit „Alexa Plus“ einen Neustart vor. Die neue Bezahlversion von Alexa soll mit verschiedenen KI-Modellen zusammenarbeite – und mehr Talente und Fähigkeiten haben als ihre klassische Vorgängerin.

Inhaltsübersicht
Natürliche Gespräche und neue FähigkeitenClaude-Persönlichkeit im HintergrundPreise und Verfügbarkeit: In den USA 20 Dollar pro MonatStarke Konkurrenz im KI-Markt

Natürliche Gespräche und neue Fähigkeiten

Zu den neuen Funktionen von Alexa Plus gehört unter anderem die Fähigkeit, längere Konversationen zu führen, ohne dass das Aktivierungswort („Alexa“) wiederholt werden muss. Der Assistent soll zudem eigenständig Aktionen ausführen – etwa Lebensmittel bestellen oder Einladungen an Freunde verschicken.

Auch die Smart Home-Integration soll besser werden: In einer Demonstration fragte Amazons Geräte-Chef Panos Panay den Assistenten, ob jemand kürzlich mit dem Hund spazieren war – Alexa Plus analysiert daraufhin Aufnahmen von Smart-Home-Kameras und liefert eine entsprechende Antwort.

Wer schon einen KI-Song-Generator wie „Suno“ ausprobiert hat, weiß, dass KI mittlerweile täuschend echt klingende Songs generieren kann. Dank einer Kooperation mit Suno soll auch Alexa in Zukunft auf Anfrage Songs generieren, mit eigenen Texten und Melodien.

Claude-Persönlichkeit im Hintergrund

Eine weitere Kooperation lässt vor allem die Tech-Welt aufhorchen: Im Hintergrund der neuen Alexa soll unter anderem das KI-Modell „Claude“ des Startups Anthropic zum Einsatz kommen. Amazon baut zwar mit der „Nova“-Reihe auch seine eigenen KI-Modelle, ist aber ein wichtiger Investor für Anthropic. „Teams von Amazon und Anthropic haben im vergangenen Jahr eng zusammengearbeitet“, heißt es in der Erklärung von Anthropic.

Der Chatbot Claude genießt vor allem bei Tech-Insidern einen guten Ruf – nicht nur wegen seiner technischen Fähigkeiten, sondern auch wegen seiner als empathisch und natürlich empfundenen Kommunikation. Bei vielen gilt Claude als der „menschlichste“ aller Chatbots. Dieser Stil könnte sich also bald auch bei Alexa finden.

Preise und Verfügbarkeit: In den USA 20 Dollar pro Monat

Für manche überraschend: Das Update wird nicht kostenlos. Alexa Plus wird in den USA für 20 Dollar pro Monat angeboten – ein bemerkenswerter Schritt für einen Dienst, der bisher kostenlos war. Für Amazon-Prime-Mitglieder ist der Dienst allerdings ohne Aufpreis enthalten.

Der Dienst wird zunächst auf den Echo-Show-Modellen 8, 10, 15 und 21 verfügbar sein, soll aber mit „fast allen“ bisher veröffentlichten Alexa-Geräten kompatibel sein. Amazon plant einen schrittweisen Rollout, der in den USA beginnt. Auch in Europa wird „Alexa Plus“ verfügbar sein – wann genau und zu welchem Preis, ist noch nicht bekannt.

Starke Konkurrenz im KI-Markt

Mit Alexa Plus betritt Amazon einen mittlerweile sehr dichten Markt für KI-Assistenten. Google hat mit Gemini bereits einen deutlichen Vorsprung, und auch OpenAIs ChatGPT sowie Apples überarbeitete Siri-Version kämpfen um die Gunst der Nutzer. Amazons Vorteil könnte die weite Verbreitung im Smart-Home-Bereich sein. Millionen von Echo-Geräten stehen bereits in Wohnzimmern weltweit.

Damit die Rechnung aufgeht, muss „Alexa Plus“ aber erst einmal die Nutzer überzeugen. Und das ist nicht leicht. Manche KI-Tools wie ChatGPT sind mittlerweile Massenphänomene geworden. Andere, wie Apples „Apple Intelligence“-Initiative, gelten bislang eher als Flop.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Musikstars protestieren gegen KI – was steckt dahinter?
Nächster Artikel Neuer Bericht: Viel mehr antisemitische Vorfälle an Hochschulen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?