WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ChatGPT: So schlecht spricht die KI bairisch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > ChatGPT: So schlecht spricht die KI bairisch
Netzwelt

ChatGPT: So schlecht spricht die KI bairisch

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nun kann man also auch in Europa mit ChatGPT plaudern, in den USA gibt es den sogenannten „Voice Mode“ schon seit ein paar Wochen. Bislang war die Kommunikation mit Maschinen unter Zuhilfenahme der menschlichen Stimme ja immer recht holprig. Amazons Alexa beispielsweise verstand einen oft nicht und reagierte nur auf bestimmte Befehle. Doch jetzt kann man mit Maschinen sprechen, wie mit Menschen – und sie sogar unterbrechen.

Inhaltsübersicht
Halbwegs natürliche Kommunikation mit Maschinen„Das hört sich für mich nicht bairisch an“Warum scheitert die KI?Mannheim statt Mallersdorf

Halbwegs natürliche Kommunikation mit Maschinen

In Tests des ARD-KI-Podcasts zeigte sich: Die KI atmet zwischen den Sätzen, lacht bei lustigen Bemerkungen und passt ihre Stimmlage der Situation an. Technisch basiert das System auf einem sogenannten multimodalen Ansatz. Anders als frühere Sprachausgaben, die Text erst in gesprochene Sprache umwandeln mussten, wurde ChatGPTs neues Voice-Feature direkt mit Audiodaten trainiert. Das ermöglicht eine deutlich natürlichere Kommunikation.

„Das hört sich für mich nicht bairisch an“

Doch was passiert, wenn man mit ChatGPT nicht auf schnödem Hochdeutsch parliert, sondern in der schönsten Sprache der Welt, dem Bairischen? Wird die KI das Bairische mit all seinen Diphthongen, den typisch weichen Konsonanten und dem unverkennbaren Rhythmus verstehen – und sprechen können?

Gerald Huber, der Bairisch-Experte des Bayerischen Rundfunk probiert es aus, wechselt ein paar Sätze auf Bairisch mit der Maschine und wird gegenüber ChatGPT sehr deutlich: „Das hört sich für mich überhaupt nicht bairisch an, was Du da sagst.“

Warum scheitert die KI?

Tatsächlich spricht ChatGPT schlechter bairisch als ein Preuße beim ersten Stammtisch-Besuch des Trachtenvereins Rottal-Inn. Man merkt, so richtig viel Bairisch dürfte in den Trainingsdaten von ChatGPT nicht enthalten sein – wenn überhaupt. Die KI spricht bairisch, als würde sie als Zuagroaster einen bairischen Text vortragen. Das erklärt auch, warum sich die KI so schwertut, einen Diphthong zu sprechen.

Mannheim statt Mallersdorf

Und es kommt noch schlimmer, denn die KI gleitet immer wieder ins Badische ab. Anstatt kernig-bairisch spricht die KI in einem lätscherten Singsang daher, das man eher aus Mannheim kennt und nicht aus Mallersdorf. Und so bleibt zum Schluss eine beruhigende Erkenntnis: Zumindest die bairische Sprache bleibt bis auf Weiteres eine Domäne der Menschen und nicht der Maschinen.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Sensationsfund: erstmals Bernsteine in der Antarktis entdeckt
Nächster Artikel „Ist es so schlimm?“: Putins Armee kämpft mit Film-Requisiten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?