WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deepfake von Merz – was bedeutet er für den Bundestagswahlkampf?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Deepfake von Merz – was bedeutet er für den Bundestagswahlkampf?
Netzwelt

Deepfake von Merz – was bedeutet er für den Bundestagswahlkampf?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 18. November 2024 09:51
Von Benjamin Lehmann
Teilen
7 min. Lesezeit
Teilen

 

Originalvideo von Merz diente als Vorlage für den Fake

Auf den zweiten Blick fällt außerdem auf: Merz’ Mundbewegungen passen teilweise nicht mit dem Gesagten zusammen, auch seine Mimik wirkt unnatürlich. Gibt man einen Screenshot des Fake-Videos in eine Bilder-Rückwärtssuche ein, findet man ein Originalvideo von Merz, das er auf seinem X-Kanal gepostet hatte. Am Hintergrund – ein Fenster mit halb heruntergelassenen Markisen – lässt sich eindeutig erkennen: Dieses Video diente als Ausgangsmaterial für den kursierenden Deepfake.

Inhaltsübersicht
Originalvideo von Merz diente als Vorlage für den FakeDer Merz-Fake – eine Ausnahme?Verhalten der politischen Elite ist entscheidendKein rechtlicher Rahmen für Deepfakes im politischen RaumFazitQuellen

Philipp Lorenz-Spreen ist Computational Social Scientist am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und an der Technischen Universität Dresden. Er sagt: „Deepfakes werden immer besser. Bestimmte Hinweise, die dabei helfen, so etwas zu erkennen, werden sehr schnell wieder überholt.“

Auch Kontextinformationen können daher dabei helfen, Deepfakes zu erkennen, so Lorenz-Spreen. Das sagt auch Andreas Jungherr. Er erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik und Gesellschaft an der Uni Bamberg. Jungherr sagt: „Woran man sehr klar erkennt, dass es kein offizielles CDU-Video ist, ist, dass es nicht auf CDU-Kanälen veröffentlicht wurde.“ Jungherr empfiehlt, auch im weiteren Verlauf des Bundestagswahlkampfs auf die Quellen von Inhalten zu achten: „Kommt das von offiziellen Accounts? Wird das in offiziellen Parteinetzwerken geteilt?“

Der Merz-Fake – eine Ausnahme?

Nachdem der SPD-Abgeordnete Bergt den Deepfake geteilt hatte, empörten sich schnell Nutzer auf der Plattform „X“. Die Diskussion darum schaffte es sogar bis in die Bundestagssitzung vom 13. November – und zwar durch Friedrich Merz selbst. Er sagte in seiner Rede in Richtung der SPD: „Das gibt einen Vorgeschmack auf die Art und Weise des Wahlkampfes, den sie hier in Deutschland offensichtlich bereit sind zu führen.“ SPD-Fraktionsführer Rolf Mützenich versprach daraufhin in seiner Rede, er werde dafür sorgen, dass der Abgeordnete sich bei Merz entschuldige.

War es tatsächlich nur ein Vorgeschmack, wie Merz mutmaßt? Werden nun mehr Politiker im Bundestagswahlkampf Deepfakes teilen?

Andreas Jungherr denkt zwar, dass wir in den nächsten Monaten auch in Deutschland noch weitere Deepfakes sehen werden. Allerdings sagt er: „Ich erwarte, dass diese Inhalte eher aus dem Unterstützerumfeld von Parteien kommen“.

Verhalten der politischen Elite ist entscheidend

Unter bestimmten Umständen sieht Jungherr darin keine große Gefahr: „Wenn die Öffentlichkeit damit humoristisch spielt und es klar ist, was die Quelle ist, dann ist das ein Element in einem modernen Wahlkampf.“

Ziel solcher Beiträge sei nicht, andere zu überzeugen, so Jungherr, sondern: „Damit signalisiere ich meine Abgrenzung zu ihm und meine eigene Gruppenzugehörigkeit.“ Auch den Merz-Fake hat ursprünglich nicht der SPD-Abgeordnete veröffentlicht, sondern ein Account, der eindeutig als humoristischer Account zu erkennen ist.

Philipp Lorenz-Spreen sagt: „Das hat etwas von einer Karikatur. Es verfestigt Gedanken und Eindrücke, die man von bestimmten Leuten hat.“ Mitunter werde mit Deepfakes aber noch ein weiteres Ziel verfolgt: „Es werden die Grenzen verwischt zwischen dem, was Menschen gesagt haben und dem, was Menschen nicht gesagt haben“, so Lorenz-Spreen.

Eine Partei hat in der Vergangenheit bereits Deepfakes von politischen Gegnern verbreitet: die AfD. Ende 2023 beispielsweise veröffentlichte die Partei auf ihrer Website in einem Advents-„Ampelkalender“ jeden Tag einen Audio-Fake eines anderen Politikers.

Jungherr sagt: „Wenn gewählte Politiker sowas aufgreifen, legitimieren sie diese Art von Wahlkampf und diese Art von Unterstellungen. Das ist eine Gefahr für das politische System.“

Kein rechtlicher Rahmen für Deepfakes im politischen Raum

Im Bundestagswahlkampf hat laut Jungherr nun die politische Elite in Deutschland einen großen Einfluss auf die (Nicht-)Verbreitung von Deepfakes: „Wir sehen in den USA, dass Fälschungen und Desinformation die größte Reichweite erreichen, wenn politische Eliten sie aufgreifen, legitimieren und weiterverbreiten.“ Im Präsidentschaftswahlkampf in den USA hatte zum Beispiel der designierte Präsident Donald Trump selbst ein Fake-Bild verbreitet, das die Kandidatin der Demokraten, Kamala Harris, als kommunistische Diktatorin darstellte.

Rechtlich gesehen gibt es bisher noch keine speziellen Regeln für Deepfakes im politischen Raum, sagt Lennart Laude, Rechtsanwalt und Autor des „Verfassungsblog“. Das müsste sich seiner Ansicht nach aber ändern. Im Moment gebe es nur allgemeine Regeln, die unterschiedslos für Deepfakes unabhängig von ihrem etwaigen politischen Kontext gelten. Danach müssten Deepfakes eindeutig als solche gekennzeichnet werden. Ob der Merz-Fake mit dem Banner „künstliche Inkompetenz“ ausreichend gekennzeichnet ist, sei ein Grenzfall. „Es ist rechtlich ein ganz neuer Bereich. Es gibt keine Urteile dazu“, so Laude.

Bengt Bergt entschuldigte sich inzwischen in einem Brief an Merz für das Teilen des Videos, wie die dpa berichtet. In dem Brief schreibt Bergt: „Ich kann verstehen, dass Satire – geteilt von einem Politiker – als politische Aussage gewertet werden kann“, und weiter: „Außerdem räume ich ein, dass der Inhalt des Videos sehr überspitzt, teilweise hart, zum Teil vielleicht auch zu hart formuliert war – und dass der Inhalt als ehrenrührig empfunden wird.“ Er würde das Video nicht nochmal teilen, so Bergt.

Fazit

Ein SPD-Abgeordneter teilte ein Deepfake-Video von Friedrich Merz und erhielt dafür im Netz und im Bundestag Kritik. Deepfakes verbreiten sich Experte Andreas Jungherr zufolge besonders dann, wenn politische Eliten sie teilen. Inzwischen löschte Bergt das Video und entschuldigte sich bei Merz.

Deepfakes können Experten zufolge zwei Funktionen erfüllen: Erstens können sie eine neue Form der Satire sein, die Menschen in ihren politischen Positionen bestätigt. Zweitens können sie gezielt eingesetzt werden, um die Grenze zwischen Gesagtem und nicht Gesagtem zu verwischen.

Wenn ein Wahlkampfvideo eines Politikers von offiziellen Kanälen eines Politikers oder seiner Partei geteilt wird, ist das ein eindeutiger Hinweis darauf, dass dieses Video den Politiker selbst zeigt und nicht gefälscht ist.

Quellen

Interview mit Prof. Dr. Andreas Jungherr, Politikwissenschaftler an der Universität Bamberg

Interview mit Dr. Lennart Laude, Rechtsanwalt bei Noerr und Autor des „Verfassungsblog“

Interview mit Dr. Philipp Lorenz-Spreen, Computational Social Scientist am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und an der Technischen Universität Dresden

BR24live: Ampel-Aus – Regierungserklärung von Kanzler Scholz

Süddeutsche Zeitung: Bengt Bergt entschuldigt sich

The Guardian: Trump posts deepfakes of Switf, Harris and Musk in effort to shore up support

Verfassungsblog: KI als neues Wahlkampfinstrument

 

Dir gefällt vielleicht

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Wie Jiddisch bis heute in unserer Alltagssprache lebendig ist
Nächster Artikel Männer gesucht: 91 Prozent Lehrerinnen an Bayerns Grundschulen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?