Warum ausgerechnet Discord?
Die Plattform Discord ist ursprünglich ein soziales Netzwerk der Gamer-Szene. Man kann sie aber auch als Kommunikationsplattform nutzen – als Messenger mit mehr Möglichkeiten: Mit thematisch sortierten Kanälen, Sprach-Chats und Abstimmungs-Tools. Das nutze die Hami-Nepal-Bewegung, um ihren Protest zu organisieren. Sie hat sich in dem Discord-Server „Youth Against Corruption“ zusammengeschlossen.
Discord-Server sind grob vergleichbar mit Facebook- oder Whatsapp-Gruppen – nur mit erheblich mehr organisatorischen Möglichkeiten. Der Server der Hami-Nepal-Bewegung ist halböffentlich: Die Aktivisten teilten den Einladungs-Link über Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook und Reddit. Im Server der Aktivisten sind – Stand heute – rund 160.000 Menschen registriert. Bei der Wahl am 12. September waren es rund 130.000. Ihre Stimme abgegeben haben davon 7.713 Nutzerinnen und Nutzer. Nepal hat rund 30 Millionen Einwohner.
Einordnung: Was bedeutet das alles für den demokratischen Prozess?
Nach dem gewaltsamen Umsturz mit Dutzenden Toten und hunderten Verletzten haben die Aktivisten das Machtvakuum für sich genutzt. Die Geschwindigkeit, in der sie sich über Discord vernetzt, ausgetauscht und organisiert haben, ließ der Regierung kaum Zeit für Reaktionen. Die niedrigen Zugangshürden, die dokumentierten Abläufe, die schnelle Mobilisierung der Massen: Dem konnte die Regierung von Premier Oli nichts entgegensetzen. Offen bleibt, wer da eigentlich abgestimmt hat – auch Nicht-Nepalesen können sich auf dem Discord-Server der Bewegung einklinken.
Das Beispiel Nepal ist die nächste Iteration digitaler Politik. 2011 waren es Facebook und Twitter, die den Arabischen Frühling beschleunigten, 2020 war es Telegram, über das Menschen ihre Proteste in Belarus koordinierten. Jetzt hat die Discord-Logik zum politischen Umsturz in Nepal beigetragen. Offen bleibt, welche Rolle digitale Foren künftig über die Massen-Mobilisierung hinaus haben könnten – und ob sie eines Tages fest in demokratische Prozesse integriert werden.
🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in „Der KI-Podcast“ – dem Podcast von BR24 und SWR.

