WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Discord als Machtfaktor: So stürzte die Gen Z Nepals Regierung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Discord als Machtfaktor: So stürzte die Gen Z Nepals Regierung
Netzwelt

Discord als Machtfaktor: So stürzte die Gen Z Nepals Regierung

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 17. September 2025 20:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum ausgerechnet Discord?

Die Plattform Discord ist ursprünglich ein soziales Netzwerk der Gamer-Szene. Man kann sie aber auch als Kommunikationsplattform nutzen – als Messenger mit mehr Möglichkeiten: Mit thematisch sortierten Kanälen, Sprach-Chats und Abstimmungs-Tools. Das nutze die Hami-Nepal-Bewegung, um ihren Protest zu organisieren. Sie hat sich in dem Discord-Server „Youth Against Corruption“ zusammengeschlossen.

Inhaltsübersicht
Warum ausgerechnet Discord?Einordnung: Was bedeutet das alles für den demokratischen Prozess?

Discord-Server sind grob vergleichbar mit Facebook- oder Whatsapp-Gruppen – nur mit erheblich mehr organisatorischen Möglichkeiten. Der Server der Hami-Nepal-Bewegung ist halböffentlich: Die Aktivisten teilten den Einladungs-Link über Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook und Reddit. Im Server der Aktivisten sind – Stand heute – rund 160.000 Menschen registriert. Bei der Wahl am 12. September waren es rund 130.000. Ihre Stimme abgegeben haben davon 7.713 Nutzerinnen und Nutzer. Nepal hat rund 30 Millionen Einwohner.

Einordnung: Was bedeutet das alles für den demokratischen Prozess?

Nach dem gewaltsamen Umsturz mit Dutzenden Toten und hunderten Verletzten haben die Aktivisten das Machtvakuum für sich genutzt. Die Geschwindigkeit, in der sie sich über Discord vernetzt, ausgetauscht und organisiert haben, ließ der Regierung kaum Zeit für Reaktionen. Die niedrigen Zugangshürden, die dokumentierten Abläufe, die schnelle Mobilisierung der Massen: Dem konnte die Regierung von Premier Oli nichts entgegensetzen. Offen bleibt, wer da eigentlich abgestimmt hat – auch Nicht-Nepalesen können sich auf dem Discord-Server der Bewegung einklinken.

Das Beispiel Nepal ist die nächste Iteration digitaler Politik. 2011 waren es Facebook und Twitter, die den Arabischen Frühling beschleunigten, 2020 war es Telegram, über das Menschen ihre Proteste in Belarus koordinierten. Jetzt hat die Discord-Logik zum politischen Umsturz in Nepal beigetragen. Offen bleibt, welche Rolle digitale Foren künftig über die Massen-Mobilisierung hinaus haben könnten – und ob sie eines Tages fest in demokratische Prozesse integriert werden.

🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in „Der KI-Podcast“ – dem Podcast von BR24 und SWR.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „KPop Demon Hunters“ mehr als 300 Millionen Mal aufgerufen
Nächster Artikel Jedes Bild ein Geheimnis: „Miroirs No. 3“ von Christian Petzold
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?