WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
Netzwelt

EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 9. Oktober 2025 11:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Streit um die geplante EU-Verordnung zur sogenannten Chatkontrolle hat sich das Bundesjustizministerium nun klar positioniert: Deutschland werde den Plänen nicht zustimmen. Damit steht das umstrittene Projekt vor dem Scheitern – kurz bevor die EU-Staaten darüber beraten wollten.

Inhaltsübersicht
Hintergrund: Scannen vor der VerschlüsselungPolitische Bedeutung der EntscheidungSignal und Datenschützer sehen sich bestätigt

„Anlasslose Chatkontrolle muss in einem Rechtsstaat tabu sein“, sagte Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) am Mittwoch laut dpa. Private Kommunikation dürfe „nie unter Generalverdacht stehen“. Der Staat dürfe Messenger-Dienste auch nicht dazu zwingen, Nachrichten vor dem Versenden massenhaft zu scannen. „Solchen Vorschlägen wird Deutschland auf EU-Ebene nicht zustimmen“, so Hubig.

Zuvor hatte sich bereits am Dienstag Unionsfraktionschef Jens Spahn positioniert: „Wir als CDU/CSU-Bundestagsfraktion sind gegen die anlasslose Kontrolle von Chats. Das wäre so, als würde man vorsorglich alle Briefe öffnen, um zu sehen, ob etwas Verbotenes drin ist. Das geht nicht – das wird es mit uns nicht geben“, sagte Spahn. Gleichzeitig betonte er, der Schutz von Kindern vor Missbrauch müsse wirksam bleiben – aber ohne dabei „Sicherheit und Vertraulichkeit individueller Kommunikation zu gefährden“.

Hintergrund: Scannen vor der Verschlüsselung

Der EU-Entwurf sieht vor, dass Messenger wie WhatsApp, Signal oder Telegram Inhalte – insbesondere Bilder und Videos – bereits auf dem Gerät der Nutzer prüfen, bevor sie verschlüsselt und gesendet werden. Dieses sogenannte Client-Side Scanning soll verhindern, dass Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern weiterverbreitet werden.

Datenschützer und Fachleute warnen jedoch seit Jahren, dass diese Technik die Sicherheit verschlüsselter Kommunikation aushebeln würde. In einem offenen Brief führender Kryptographie-Experten heißt es: „Ein Client-Side-Scanning, das Dritte – etwa Strafverfolgungsbehörden – über den Inhalt von Nachrichten informiert, zerstört die Sicherheitsgarantien der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vollständig.“

Politische Bedeutung der Entscheidung

Mit dem klaren Nein aus Berlin dürfte das Gesetzesvorhaben in seiner jetzigen Form keine Mehrheit im EU-Rat finden. Deutschlands Stimme wiegt schwer, weil für eine Annahme mindestens 15 Mitgliedstaaten zustimmen müssen, die zusammen 65 Prozent der EU-Bevölkerung vertreten.

Frankreich, Spanien und Italien hatten sich zuletzt für die Einführung ausgesprochen. Polen, Österreich und die Niederlande lehnen sie ab. Deutschlands Position gilt als entscheidend: Ohne Zustimmung aus Berlin dürfte sich keine qualifizierte Mehrheit bilden.

Die Mitgliedstaaten wollten am Abend auf Botschafterebene weiterverhandeln. Sollte sich eine Einigung abzeichnen, könnten die Innenminister bereits kommende Woche abstimmen. Nach jetzigem Stand ist das jedoch unwahrscheinlich.

Signal und Datenschützer sehen sich bestätigt

Messenger-Dienste wie Signal hatten in den vergangenen Wochen angekündigt, sich im Fall einer verpflichtenden Chatkontrolle vom europäischen Markt zurückzuziehen. Signal-Chefin Meredith Whittaker warnte, die Einführung von Scans auf Nutzergeräten würde „das Ende sicherer, privater Kommunikation“ bedeuten.

Auch europäische Datenschutzbehörden, Bürgerrechtsorganisationen und IT-Sicherheitsforscher sehen den heutigen Schritt der Bundesregierung als Bestätigung ihrer Kritik. Sie fordern stattdessen gezielte Ermittlungen und die Stärkung von Strafverfolgungsbehörden – ohne anlasslose Überwachung privater Kommunikation.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel 175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
Nächster Artikel Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?