WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: #Faktenfuchs: KI oder echt? Was wir zu Trumps Kirk-Video wissen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > #Faktenfuchs: KI oder echt? Was wir zu Trumps Kirk-Video wissen
Netzwelt

#Faktenfuchs: KI oder echt? Was wir zu Trumps Kirk-Video wissen

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 16. September 2025 09:51
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sowohl seine technische, als auch optische Analyse sprächen gegen einen KI-Klon. Technisch könne er in seiner Analyse kein auf dem Markt gängiges KI-Modell erkennen. Eine individuelle, nicht-öffentliche Software, die technisch anspruchsvoller sei, könnte jedoch von entsprechenden Detektoren nicht erkannt werden.

Inhaltsübersicht
KI-Fortschritt: Endgültige Klarheit nicht immer möglichFazit

Gegen KI spricht laut van Ess auch die korrekte Darstellung von Spiegelungen auf dem Schreibtisch sowie die Mimik. „Die subtilen, asymmetrischen Muskelkontraktionen um die Augen und den Mund herum sind für KI zu organisch. Generative Videos haben Schwierigkeiten damit, diese makellosen, sich nicht wiederholenden Mikroexpressionen zu erzeugen“, schreibt van Ess auf X.

Zu ähnlichen Einschätzungen kamen auch Experten, die BBC Verify und der US-Sender NBC News befragt haben. Gegenüber NBC News sagte ein Sprecher des Weißen Hauses, dass „keine KI in diesem Video eingesetzt wurde“.

KI-Fortschritt: Endgültige Klarheit nicht immer möglich

Letztlich bleibt es aber bei Einschätzungen – weil es in Zeiten, in denen Deepfake- und KI-Tools immer fortschrittlicher werden, zunehmend schwieriger wird, echte und künstliche Inhalte auseinanderzuhalten.

Auch Erkennungssoftware für Deepfakes und KI, die der #Faktenfuchs fortlaufend testet, bietet in so einem Fall keine eindeutigen Ergebnisse. Einige Tools geben mit hoher Sicherheit an, dass es sich um einen synthetischen Inhalt handelt, andere geben unklare Einschätzungen oder liefern das Ergebnis, dass es sich um authentische Bilder handelt. Warum die Tools zu den jeweiligen Ergebnissen kommen, lässt sich nicht nachvollziehen.

Solche uneindeutigen Ergebnisse hatte laut BBC auch Patrick Wong, Vorsitzender der Forschungsgruppe „neXt Generation Multimedia Technologies“ an der Open University im Vereinigten Königreich. „Einige Bilder wirkten gefälscht, einige wenige fragwürdig, und das System kam zu dem Ergebnis, dass das Video mit einer Wahrscheinlichkeit von 52 Prozent echt ist“, sagte Wong der BBC.

Henk van Ess schreibt auf X: „Könnte es sich dennoch um KI handeln? Sicher – etwas als echt zu beweisen ist viel schwieriger, als es als Fälschung zu entlarven.“

Fazit

Das vom Weißen Haus veröffentlichte Video von US-Präsident Trump zur Ermordung von Charlie Kirk enthält eine offensichtlich bearbeitete Sequenz. Verformungen an Trumps Fingern und weitere optische Details lassen auf eine Videobearbeitung schließen. Laut Videoexperten wäre eine nachträglich eingefügte Blende plausibel. Was genau für eine Bearbeitung stattgefunden hat, lässt sich aber nicht sagen.

Auf eine Anfrage dazu reagierte das Weiße Haus nicht, gegenüber NBC sagte ein Sprecher lediglich, dass keine KI in dem Video eingesetzt worden sei. Entsprechende Spekulationen, dass es sich um einen Deepfake handeln könnte, verbreiteten sich aufgrund der verformten Finger im Netz. Videoforensiker und Deepfake-Experten halten das auf Basis ihrer Analysen zwar für nicht ausgeschlossen, aber für sehr unwahrscheinlich.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Nächster Artikel Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?