WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Frauen „unter Kontrolle“: Wie Influencer Salafismus verbreiten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Frauen „unter Kontrolle“: Wie Influencer Salafismus verbreiten
Netzwelt

Frauen „unter Kontrolle“: Wie Influencer Salafismus verbreiten

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 9. Dezember 2024 09:56
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Frauen sollen sich verhüllen und sich dem Willen des Mannes unterordnen – so predigen es Vertreter des Salafismus, einer ultrakonservativen, islamistischen Strömung. Besonders über soziale Medien werden junge Frauen gezielt mit dieser Ideologie angesprochen.

Inhaltsübersicht
Salafisten-Aussteigerin berichtetAlltagsthemen als KöderAngst und ManipulationGefahr im Netz

Konkrete Statistiken gibt es zwar nicht, doch Experten berichten dem Bayerischen Rundfunk von einer wachsenden Zahl von Konsumentinnen, die immer jünger werden. Das Einstiegsalter liege inzwischen bei 14, 15 Jahren, schätzt Forscherin Meike Krämer. Sie hat einen Master in Sozialer Arbeit und forscht für Somex – das ist die Abkürzung von „Social Media Extrem“ (externer Link), ein Digitalprojekt der Nichtregierungsorganisation „Violence Prevention Network“, die sich in Bayern und anderen Bundesländern um Aussteiger aus dem salafistischen Milieu kümmert.

Salafisten-Aussteigerin berichtet

Eine Aussteigerin aus dem deutschsprachigen Raum, die jahrelang Teil der Szene war, erzählt dem BR von den manipulativen Methoden, die in sozialen Netzwerken angewandt werden. Aus Angst vor der Salafisten-Szene möchte sie anonym bleiben.

Weibliche Influencerinnen (externer Link) und männliche Influencer sind nach Worten der Aussteigerin gefährlich, da sie „Propaganda verbreiten und sich als religiöse Autoritäten ausgeben“. Diese Influencer haben bis zu Zehntausende Follower. Laut Bayerischem Verfassungsschutz verbreitet etwa der in München aufgewachsene Prediger Ibrahim El Azzazi frauenfeindliche Ansichten.

Die Aussteigerin beschreibt, wie Influencer gezielt Vertrauen aufbauen, nur um es später zu missbrauchen. „Wenn man viel über den Islam redet, dann denken junge Mädchen, man ist ein Gelehrter“, warnt sie. Die Aussteigerin kennt die Geschichte einiger Konvertitinnen.

„Islam ist eine Lebenseinstellung. Du veränderst deinen Charakter – und versuchst ein guter Mensch zu sein“, sagt die Aussteigerin. Doch diese salafistischen Influencer hätten daran kein echtes Interesse. „In dem Moment, wo du zum Islam konvertierst, wirst du fallen gelassen“, erklärt sie. Die Aussteigerin schildert Fälle, in denen Prediger junge Mädchen sogar ohne Zustimmung ihrer Eltern verheiratet hätten.

Sie selbst heiratete einen Mann, dem sie sich bedingungslos unterordnete. Heute versucht sie, sich ein neues Leben aufzubauen und nimmt an einem Aussteigerprogramm teil. Ihre Vergangenheit arbeitet sie in Gesprächen mit ihren Betreuerinnen auf.

Alltagsthemen als Köder

Der Bayerische Verfassungsschutz warnt, dass junge Frauen in sozialen Netzwerken oft gezielt angesprochen werden. Florian Volm, Sprecher der Behörde, erklärt dem BR, dass diese Ansprache zunächst unauffällig wirkt. „Zu Beginn werden einfache Fragen aus dem Alltag genutzt – zum Beispiel Partnersuche, Kindererziehung oder Kleidung. Frauen werden durch solche Themen angelockt, und erst später folgt die Ideologisierung“, erläutert er. Plattformen wie TikTok spielen dabei eine zentrale Rolle.

Die Inhalte, die dort verbreitet werden, tragen eine klare Botschaft. Ein arabischsprachiger Prediger, dessen Video mit deutschen Untertiteln versehen ist, stellt etwa die Frage, ob Frauen arbeiten dürfen. Seine Antwort: „Frauen können arbeiten, aber mit Kontrollen.“ Solche Aussagen werden visuell ansprechend verpackt, um junge Nutzerinnen anzuziehen.

Andere Beiträge gehen einen Schritt weiter und setzen auf Angst, um Druck aufzubauen. In einem TikTok-Video heißt es etwa, dass eine Frau, die parfümiert nach draußen geht, „Unzucht“ begeht.

Angst und Manipulation

Die salafistische Szene arbeitet gezielt mit Angst, um junge Frauen zu manipulieren. Davon berichtet Forscherin Meike Krämer. Sie beschreibt die Strategie der Salafisten als „Angstpädagogik“. Es werde oft gesagt: „Wenn du das tust, wird Gott dich bestrafen“, so Krämer. Solche Bedrohungen setzten gerade junge Frauen stark unter Druck, sagt die Forscherin.

Innerhalb der Szene werde Frauen eine bedeutende Rolle zugewiesen, betont Krämer weiter. Sie seien wichtig für die Erziehung der Kinder, die Weitergabe der ideologischen Werte und das Wohlergehen der Männer.

Gefahr im Netz

Junge Frauen, die in sozialen Netzwerken unterwegs sind, sind der salafistischen Propaganda oft schutzlos ausgeliefert. Der Bayerische Verfassungsschutz zählt rund 720 Salafisten im Freistaat. Bundesweit wird die Zahl auf etwa 10.500 geschätzt. Präventionsarbeit und Aufklärung sind daher entscheidend, um besonders Minderjährige vor der salafistischen Szene zu schützen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Ehemaliger Todesstreifen voller Leben – Grünes Band wird 35
Nächster Artikel „Giftmüll“ – Zigarettenstummel auf dem Boden: Hilft Filterpfand?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?