WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Frauenfeindliche Tipps: Spotify wegen Andrew Tate in der Kritik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Frauenfeindliche Tipps: Spotify wegen Andrew Tate in der Kritik
Netzwelt

Frauenfeindliche Tipps: Spotify wegen Andrew Tate in der Kritik

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Andrew Tate ist kein unbeschriebenes Blatt. Der ehemalige Kickboxer, der sich als Lebensberater für junge Männer inszeniert, steht derzeit mit seinem Bruder Tristan in Rumänien unter Anklage. Die Vorwürfe sind schwerwiegend: Vergewaltigung und Menschenhandel. Trotz des laufenden Verfahrens durften beide kürzlich in die USA ausreisen, wo nun die Generalstaatsanwaltschaft von Florida neue Ermittlungen gegen sie aufgenommen hat.

Inhaltsübersicht
Interne Revolte bei SpotifyProfit durch fragwürdige InhalteAndere Podcasts mit Andrew Tate noch verfügbarKaum Überblick möglich

Ungeachtet dieser juristischen Schwierigkeiten bleibt Tate in der digitalen Welt äußerst präsent. Seine Inhalte, die unter dem Deckmantel der Männer-Selbsthilfe verbreitet werden, transportieren häufig frauenfeindliche Botschaften. Diese treffen vor allem bei jüngeren männlichen Nutzern auf diversen Plattformen wie YouTube, TikTok und X (ehemals Twitter) auf Resonanz. Auch auf der Musikplattform Spotify finden sich zahlreiche Inhalte von Andrew Tate.

Interne Revolte bei Spotify

Spotify hat nun nach massiven Protesten einen kontroversen Podcast des umstrittenen Influencers von seiner Plattform entfernt. Der als „Pimping Hoes Degree“ betitelte „Kurs“ wurde gelöscht, nachdem sowohl Mitarbeiter als auch Nutzer das Unternehmen kritisiert hatten.

Neben interner Kritik durch Angestellte sammelte auch eine Online-Petition über 85.000 Unterschriften und forderte die vollständige Entfernung von Tates Inhalten von der Musikplattform. Zahlreiche Nutzer kündigten aus Protest ihre Premium-Abonnements, um wirtschaftlichen Druck auf das Unternehmen auszuüben.

Profit durch fragwürdige Inhalte

Tates Podcast wurde über „Spotify for Creators“ angeboten, ein Programm, das Content-Erstellern die Monetarisierung ihrer Inhalte ermöglicht. Ein Großteil der Einnahmen wäre direkt an Tate geflossen – mit Spotify als Vermittler und Plattformbetreiber.

Der Kurs hatte laut Medienberichten einen besonders anstößigen Charakter: Er gab vor, jungen Männern beizubringen, wie sie Frauen in die Prostitution führen können, um davon finanziell zu profitieren. Vor seiner Löschung hatte der Podcast bereits hunderte kritische Kommentare von Nutzern angesammelt, die seine Entfernung forderten.

Andere Podcasts mit Andrew Tate noch verfügbar

Andere Inhalte von Tate sind bislang weiterhin auf Spotify verfügbar. Dazu gehört eine Reihe, in der er Männern angebliche Techniken zur schnellen und einfachen Manipulation von Frauen vermittelt. Auch dieser Inhalt hat zahlreiche Beschwerden hervorgerufen, wurde jedoch bislang nicht entfernt. Auch andere Podcasts mit Tate sind auf der Plattform weiterhin verfügbar und dürften in vielen Fällen auch nicht explizit gegen die Richtlinien der Plattform verstoßen.

Spotify selbst hat keine offizielle Stellungnahme zur selektiven Löschung abgegeben. Das Unternehmen verweist lediglich auf seine allgemeinen Richtlinien, wonach Inhalte, die zur Belästigung oder Ausbeutung geschützter Gruppen aufrufen, nicht erlaubt sind.

Kaum Überblick möglich

Auf Spotify werden täglich hunderte neue Podcasts und Audio-Inhalte hochgeladen, die kaum jemand außer den direkten Hörern wahrnimmt. Während die Kontroversen um bekannte Persönlichkeiten wie Joe Rogan oder Andrew Tate mediale Schlagzeilen produzieren, bleibt der überwiegende Teil des Audio-Universums im Verborgenen.

Dort findet sich ein breites Spektrum – von kreativen Nischenpodcasts und wertvollen Bildungsinhalten bis hin zu fragwürdigen Formaten mit grenzwertigen oder möglicherweise sogar strafbaren Inhalten. Eine klare Grenzziehung zwischen freier Meinungsäußerung und Moderation von Inhalten, etwa hinsichtlich Jugendschutz, ist schwierig, und die Debatte, wer über Löschung nach welchen Kriterien entscheiden darf, so alt wie das Internet selbst.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Deutscher Filmpreis: Zehn Nominierungen für „September 5“
Nächster Artikel „Parallelen sind frappierend“: Warum Trump vom Gold besessen ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?