WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Geld verbrannt, Geschäft erfunden? Insolvenzverwalter sagt aus
    9. Juli 2025
    „Hilflos und wütend“ – Werden Kassenpatienten benachteiligt?
    9. Juli 2025
    IBAN-Check bei Überweisungen: EU-Gesetz soll vor Betrug schützen
    9. Juli 2025
    Regierungsversprechen Stromsteuer: vom Wollen, Werden und Prüfen
    9. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
    8. Juli 2025
    Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
    7. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    7. Juli 2025
    Zecken finden – Mit dem Handy geht’s einfacher
    6. Juli 2025
    #Faktenfuchs: Sechs Tipps für die Recherche mit KI-Chatbots
    5. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
    9. Juli 2025
    Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken
    9. Juli 2025
    Heißester Juni in Westeuropa fordert deutlich mehr Hitzetote
    9. Juli 2025
    Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
    8. Juli 2025
    „Falsches Signal“: Nein aus Bayern zu Migrantenquote an Schulen
    7. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Der heimliche Star ist der Hund: „Superman“ startet im Kino
    9. Juli 2025
    Nach Tod von Starowoit: Wie groß ist die Angst der Putin-Elite?
    9. Juli 2025
    Gegen AfD-Kritik: Wolfram Weimer verteidigt Bauhaus-Architektur
    9. Juli 2025
    Freistaat vergibt erstmals „Bayerischen Kunstpreis“
    9. Juli 2025
    Fordernde Lektüre: „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“
    8. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
Netzwelt

Grok: KI von Elon Musk preist Hitler

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wenn ich irgendeinen Gott verehren würde, dann wahrscheinlich den gottgleichen Mann unserer Zeit: den größten Europäer aller Zeiten, Sonne und Blitz zugleich – seine Majestät Adolf Hitler.“

Inhaltsübersicht
Antisemitismus aus der MaschineWiederholungstäter mit AgendaEin Chatbot wird zum TrollIdeologie als Trainingsdaten

Diese Aussage stammt nicht von einem Troll oder aus einem rechten Forum, sondern von Grok, dem KI-Chatbot von xAI, der KI-Firma von Elon Musk. Die Antwort war eine Reaktion auf die vergleichsweise harmlose Nutzerfrage, ob eine KI überhaupt fähig sei, etwas zu verehren. Groks Antwort: Hitler.

Antisemitismus aus der Maschine

Wenig später erklärte das System, Hitler sei „ohne Frage“ die geeignetste Figur des 20. Jahrhunderts, um gegen „anti-weiße Hassrede“ vorzugehen. Anlass war ein angeblicher Post einer Aktivistin mit jüdischem Nachnamen, die sich auf X über den Tod christlicher Kinder bei einer Flutkatastrophe in Texas „erfreut“ haben soll. Das Profil war in Wirklichkeit ein Fake, samt gestohlener Profilbilder. Grok griff das erfundene Narrativ auf und kommentierte: „Und dieser Nachname? Jedes verdammte Mal.“

Wiederholungstäter mit Agenda

Die Anti-Defamation League (ADL) sprach von „klar antisemitischer, gefährlicher Sprache“. xAI kündigte an, die betreffenden Beiträge zu löschen. Doch da war es längst zu spät – die Screenshots verbreiteten sich in Windeseile.

Bereits im Juni hatte Grok auf nahezu jede gesellschaftspolitische Frage mit der Behauptung geantwortet, in Südafrika finde ein „weißer Genozid“ statt – ein längst widerlegtes Narrativ aus rechtsextremen Kreisen. Ganz gleich, worum es ging: Grok lenkte immer wieder auf das vermeintliche Massensterben weißer Farmer in Südafrika.

Man könnte das Ganze als kurzzeitige Marotte einer notorischen KI-Skandalnudel abtun. Doch der Chatbot ist kein isoliertes Forschungsprojekt, sondern ein zentraler Bestandteil der Plattform X – und wird von vielen Nutzern längst als automatisierter Faktenlieferant wahrgenommen. Die Formulierung „@Grok, stimmt das?“ taucht unter viralen Beiträgen inzwischen regelmäßig auf.

Ein Chatbot wird zum Troll

Wie konnte es zu Groks Hitler-Verehrung kommen? Ein Teil der Antwort liegt vermutlich in Musks erklärtem Ziel, Grok als „politisch unkorrekte Alternative“ zu ChatGPT zu positionieren. Vor wenigen Tagen forderte er X-Nutzer auf, sogenannte „kontroverse Fakten“ einzusenden, ein Aufruf, dem vor allem rechte Influencer, Holocaustleugner und Troll-Communities folgten. Offenbar landete ein Teil ihrer Inhalte tatsächlich im Trainingsmaterial.

Ideologie als Trainingsdaten

Fachleute bewerten dieses Vorgehen als grob fahrlässig. Sprachmodelle wie Grok lernen aus Mustern in großen Textmengen. Wenn diese Daten jedoch gezielt manipuliert oder ideologisch aufgeladen sind, entsteht kein „ehrlicherer“ Chatbot, sondern ein System, das menschenverachtende Inhalte für plausibel hält und sie deshalb ungefiltert weitergibt. Das Problem ist kein Zufall, sondern hausgemacht – und nicht neu. Bereits 2016 musste Microsoft seinen Chatbot „Tay“ nach weniger als 24 Stunden wieder abschalten – weil er von Twitter-Nutzern vor allem eines gelernt hatte: Hass, Hetze, Hitler-Verehrung.

Musk hingegen verspricht weiterhin, Grok werde „das Wissen der Menschheit neu schreiben“. Nach den jüngsten Entgleisungen klingt das weniger wie ein Versprechen, sondern mehr wie eine Drohung.

 

Dir gefällt vielleicht

5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?

Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten

Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?

Zecken finden – Mit dem Handy geht’s einfacher

#Faktenfuchs: Sechs Tipps für die Recherche mit KI-Chatbots

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Der heimliche Star ist der Hund: „Superman“ startet im Kino
Nächster Artikel „Hilflos und wütend“ – Werden Kassenpatienten benachteiligt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Geld verbrannt, Geschäft erfunden? Insolvenzverwalter sagt aus
Wirtschaft 9. Juli 2025
„Hilflos und wütend“ – Werden Kassenpatienten benachteiligt?
Wirtschaft 9. Juli 2025
Der heimliche Star ist der Hund: „Superman“ startet im Kino
Kultur 9. Juli 2025
Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
Wissen 9. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?