WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI als Therapeut: Sind Chatbots besser als Menschen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > KI als Therapeut: Sind Chatbots besser als Menschen?
Netzwelt

KI als Therapeut: Sind Chatbots besser als Menschen?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Probanden erkannten Therapeuten-Antworten nur in 56,1 Prozent und ChatGPT-Antworten sogar nur in 51,2 Prozent der Fälle korrekt. Das ist kaum besser als der Zufall. Noch überraschender: In der Bewertung von Empathie oder kultureller Kompetenz schnitt die KI deutlich besser ab.

Inhaltsübersicht
Warum ChatGPT einfühlsamer wirkt als MenschenExperiment: Wenn die KI zum Therapeuten wirdZwischen Technikskepsis und digitalem VertrauenChancen und Risiken der KI-Therapie

Warum ChatGPT einfühlsamer wirkt als Menschen

Woran liegt es, dass eine Maschine einfühlsamer erscheint als ein Mensch? Die Forscher haben dafür eine Erklärung: ChatGPT antwortet ausführlicher, wählt einen durchweg positiven Ton und verwendet mehr beschreibende Worte. Das macht die Antworten persönlicher und wärmer.

Doch es gibt einen Haken: Sobald die Teilnehmer wussten oder vermuteten, dass eine Antwort von einer KI stammte, bewerteten sie diese schlechter – egal wie gut sie eigentlich war. Den Spitzenplatz in der Bewertung belegten KI-Antworten, die die Teilnehmer fälschlicherweise einem Menschen zuschrieben.

Experiment: Wenn die KI zum Therapeuten wird

Dass KI-Chatbots das Zeug zu digitalen Seelsorgern haben, zeigt auch ein Experiment des ARD-Podcasts „Der KI-Podcast“. Gemeinsam mit Psychotherapeutin Maren Wiechers vom ARD-Podcast „Die Lösung“ simulierte das Team des Podcasts eine psychotherapeutische Erstanamnese mit einem Chatbot als „Therapeut“. Der Selbstversuch offenbarte Stärken und Schwächen: ChatGPT reagierte zwar einfühlsam auf persönliche Probleme, wollte aber schnell eigene Lösungen präsentieren, anstatt erst einmal nachzufragen. Maren Wiechers erklärt im Podcast: Eine echte Therapeutin würde sich mehr Zeit nehmen, um die Situation zu verstehen.

Zwischen Technikskepsis und digitalem Vertrauen

Der Kopf sagt ja, das Bauchgefühl nein – so könnte man die aktuelle Haltung zu KI-Therapeuten zusammenfassen. Eine australische Studie zeigt: Obwohl die Teilnehmer KI-Antworten als ausgewogener und einfühlsamer bewerteten, wollten 77 Prozent trotzdem lieber mit einem Menschen sprechen.

Diese Kluft zwischen messbarer Qualität und persönlicher Präferenz verrät viel über unser Verhältnis zur KI. Selbst wenn die Maschine bessere Arbeit leistet – der Gedanke, sich einer künstlichen Intelligenz anzuvertrauen, behagt vielen Menschen nicht.

Chancen und Risiken der KI-Therapie

Könnte KI die Psychotherapie revolutionieren? Experten sehen Potenzial – aber nicht als Ersatz für menschliche Therapeuten. „Mit den richtigen Vorgaben könnte KI durchaus hilfreich sein“, meint die Psychotherapeutin Maren Wiechers im KI-Podcast. Etwa bei der Ersteinschätzung oder zur Überbrückung von Wartezeiten.

Die Charité Berlin testet bereits einen digitalen Co-Therapeuten für Patienten auf Wartelisten. Vielleicht liegt die Zukunft in einer klugen Kombination: Menschen, die Empathie und echtes Verständnis einbringen – unterstützt von KI-Systemen, die rund um die Uhr verfügbar sind und nie die Geduld verlieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Trauer um Francesco Rivella: Mister „Nutella“ ist tot
Nächster Artikel Lehramtsbotschafter: Fachlehrer werden geht auch ohne Abitur
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?