WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Merz und die Grünen: Wenn die Verhandlung am Piep-Ton zerbricht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Merz und die Grünen: Wenn die Verhandlung am Piep-Ton zerbricht
Netzwelt

Merz und die Grünen: Wenn die Verhandlung am Piep-Ton zerbricht

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ich habe Frau Haßelmann unmittelbar nach Ende unserer Sondierungsgespräche informiert, ihr eine Nachricht hinterlassen“, berichtete Merz nach dem Sondierungsgespräch mit der SPD. Was der CDU-Chef als gewöhnlichen Kommunikationsversuch betrachtete, geriet zum Politikum. Denn nach Darstellung der Grünen bot Merz statt einer ernsthaften Verhandlung lediglich an, „irgendwo das Wort Klima vielleicht noch in einer Begründung“ zu erwähnen, wie die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner süffisant aus der Nachricht zitierte.

Inhaltsübersicht
Merz‘ Mailboxnachricht steht in einer langen TraditionDer digitale Niedergang einer revolutionären Erfindung

Dabei waren telefonische Nachrichten einst sowas wie das digitale Epizentrum politischer Kommunikation. Helmut Kohl steuerte seine Partei einst bis in ihre kleinsten Details aus dem Kanzleramt – mit berüchtigten Telefonanrufen. Und die berühmte rote Leitung zwischen Washington und Moskau war zwar keine Mailbox im eigentlichen Sinne, verkörperte aber die gleiche Idee: Wichtige Nachrichten dürfen nicht verloren gehen, selbst wenn der Empfänger gerade wandern ist – wie im Falle Britta Haßelmanns.

Merz‘ Mailboxnachricht steht in einer langen Tradition

Folgenschwere Mailbox-Nachrichten haben eine gewisse politische Tradition. Im Dezember 2011 hinterließ der damalige Bundespräsident Christian Wulff BILD-Chef Kai Diekmann eine folgenreiche Nachricht: „Ich rufe Sie an aus Kuwait. Bin grad auf dem Weg zum Emir“, begann Wulff, um dann zu warnen: Eine Veröffentlichung der Details seines Eigenheimkredits „würde zum endgültigen Bruch mit dem Springer-Verlag führen.“ Wulffs emotionale Botschaft gelangte an die Öffentlichkeit und wurde zum Meilenstein auf seinem Weg zum Rücktritt als Bundespräsident.

Noch dramatischer wirkte 1870 die Emser Depesche – gewissermaßen die Mailbox-Nachricht des 19. Jahrhunderts. Bismarck kürzte ein Telegramm über ein Gespräch zwischen König Wilhelm I. und dem französischen Botschafter ein und machte es öffentlich – wohl wissend, welchen Affront er damit produzierte. Die manipulierte asynchrone Kommunikation führte zum Deutsch-Französischen Krieg und letztlich zur Reichsgründung – ein mahnendes Beispiel für die Macht verkürzter Botschaften.

Der digitale Niedergang einer revolutionären Erfindung

Was einst als revolutionäre Erfindung galt – Nachrichten asynchron zu empfangen – ist heute ein digitales Auslaufmodell. Laut o2 Telefónica ist die Anzahl hinterlassener Voicemails im o2-Mobilfunknetz 2024 um rund zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Zwar landet noch immer etwa jeder zehnte Anruf insgesamt auf der Mailbox, und täglich werden eine „mittlere zweistellige Millionenzahl“ von Nachrichten hinterlassen. Doch der Abwärtstrend ist unaufhaltsam.

„Hat Friedrich Merz echt gedacht, er kann mit uns Verhandlungen per Mailbox führen?“, spottete die Grünen-Bundestagsabgeordnete Lisa Badum auf X. Die Antwort lautet vermutlich: Ja, das hat er tatsächlich gedacht. Und das ist kein individueller Fehlgriff – eher ein Generationenkonflikt der digitalen Kommunikation.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Nach Adidas: Auch Puma streicht Arbeitsplätze
Nächster Artikel Viele Jugendliche haben problematischen Social-Media Konsum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?