WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Messe CES: Die weltbeste KI drängt in Haus und Wohnung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Messe CES: Die weltbeste KI drängt in Haus und Wohnung
Netzwelt

Messe CES: Die weltbeste KI drängt in Haus und Wohnung

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 10. Januar 2025 09:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

KI-Supercomputer im Miniformat

Ein weiterer Höhepunkt der Messe ist Nvidias „Project Digits“ – ein KI-Supercomputer im Format eines kleinen Desktop-Rechners, der ab Mai für 3.000 Dollar erhältlich sein soll. Das System soll leistungsstark genug sein, um KI-Modelle mit bis zu 200 Milliarden Parametern zu verarbeiten – und das alles mit einem normalen Stromanschluss. Nvidia verspricht dabei eine Rechenleistung von einem Petaflop – das bedeutet, das System kann eine Billiarde KI-Berechnungen pro Sekunde durchführen. Diese Leistung hätte vor wenigen Jahren noch einen ganzen Serverraum gefüllt.

Inhaltsübersicht
KI-Supercomputer im MiniformatDeutsche Innovationen zwischen Tradition und ZukunftSchatten über der Technikmesse

Project Digits richtet sich an Forschungseinrichtungen, aber auch an Entwickler, Datenwissenschaftler und Studenten, die ihre eigenen KI-Modelle entwickeln möchten. Außerdem könnte er für Unternehmen interessant sein, die interne Daten mit modernen KI-Systemen verarbeiten wollen – aber nicht wollen, dass die Daten dafür in die Cloud geschickt werden.

Deutsche Innovationen zwischen Tradition und Zukunft

Auch Deutschland ist auf der CES vertreten. Bundesdigitalminister Volker Wissing eröffnete den deutschen Pavillon, wo 28 Firmen ihre Innovationen präsentieren. Das Angebot reicht von E-Scootern über Ladesäulen-Software bis hin zu Service-Robotern. Zwischen Bier und Popcorn zeigt sich aber auch, dass deutsche Start-ups vor besonderen Herausforderungen stehen.

Alice Sen, Chefin eines Münchner Start-ups, hat diese Erfahrung gemacht. Ihr Unternehmen entwickelt KI-gestützte Brillen für Autofabriken. „Wo ein deutscher VC irgendwie erst mal drei, vier Monate sich Zeit nimmt, sich zu entscheiden oder eben auch nicht, dauert es bei den Amerikanern eine Woche“, berichtet sie über die Unterschiede bei der Investorensuche.

Schatten über der Technikmesse

Doch nicht alles glänzt auf der CES. Die Rückkehr von Donald Trump als US-Präsident wirft ihre Schatten voraus. Messechef Gary Shapiro warnte vor den Folgen angekündigter Importzölle: PCs, Laptops und Smartphones könnten für Verbraucher um 30 bis 50 Prozent teurer werden.

Die CES 2025 zeigt: KI ist dabei, unseren Alltag grundlegend zu verändern. Ob aufräumende Roboter oder Miniatur-Supercomputer – die Technologie rückt immer näher an unser tägliches Leben heran. Doch zwischen beeindruckenden Innovationen und gewagten Zukunftsversprechen bleibt die Frage: Wann werden diese Visionen tatsächlich in unserem Alltag ankommen? Und wollen wir das überhaupt?

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Wie kalt darf es am Arbeitsplatz sein?
Nächster Artikel Deutscher Cloud-Riese: Wird Lidl zum neuen Amazon?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?