WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
Netzwelt

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 24. Juli 2025 15:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Meldung auf dem Handy sieht nach reiner Routine aus. Meta erklärt sinngemäß, dass es erneut anfragen müsse, um die europäischen Datenschutzbestimmungen einhalten zu können und deshalb noch einmal eine Einwilligung der User brauche. Man muss sich entscheiden, wie mit personalisierter Werbung umgegangen werden soll. Die Mitteilung sorgt für Verwirrung, da gerade erst eine Frist zum Datenschutz bei Meta abgelaufen ist.

Inhaltsübersicht
Hat die Meldung etwas mit dem KI-Training zu tun?Verschiedene Abo-PreiseWas bringt das Abo wirklich?Daten-Verwertung trotz Abo

Hat die Meldung etwas mit dem KI-Training zu tun?

User hatten bis zum 26. Mai 2025 Zeit, um der Verwendung von Fotos, Videos und Kommentaren zum Training der künstlichen Intelligenz bei Meta generell zu widersprechen. Wer das getan hat, bekommt nun womöglich den Eindruck, dass der US-Konzern den Widerspruch vielleicht irgendwie unterlaufen oder wieder einkassieren will. Tatsächlich bezieht sich die aktuelle Mitteilung prinzipiell nur auf Werbung – auch wenn es in beiden Fällen um Datenschutz geht. Indirekt ist das KI-Training aber trotzdem betroffen – dazu weiter unten.

Verschiedene Abo-Preise

Meta bietet beim Thema Werbung jetzt zwei Optionen an. Man kann Dienste wie Facebook oder Instagram entweder kostenfrei mit Werbung weiternutzen oder ein Abo abschließen. Im zweiten Fall zahlt man 7,99 Euro im Monat. Wer die Desktop-Version nutzt, für den wird es zwei Euro billiger. Meta begründet den höheren Preis für die Smartphone-Nutzung damit, dass dort zusätzliche Kosten wegen der Nutzung der Appstores von Android und Apple entstehen würden. Die Abo-Modelle gibt es dabei nur in Europa.

Was bringt das Abo wirklich?

Wer sich für das Abo entscheidet, dem verspricht Meta, die persönlichen Daten nicht für Werbezwecke zu nutzen. Das heißt aber auch, für andere Zwecke können die Daten weiterhin sehr wohl verwendet werden. Dazu zählt nun wiederum das KI-Training. Das wird durch das Abo nicht ausgeschlossen. Hierfür muss man in den Einstellungen also weiterhin extra widersprechen. Seit dem 26. Mai kann man die Verwendung der Daten für KI dabei nur noch für zukünftige Posts unterbinden. Alle alten Fotos, Video und Nachrichten sind längst in Verwendung und bleiben es auch – außer man hat vor dem genannten Datum sein Veto eingelegt.

Daten-Verwertung trotz Abo

Die Verbraucherzentrale Nordrheinwestfalen hat Meta wegen seines Umgangs mit den User-Daten bereits verklagt. Einer der Vorwürfe: Von der Datensammelei könne man sich selbst durch ein Abo gar nicht freikaufen. Meta erfasst und speichert nämlich weiterhin, was User auf Facebook, Instagram oder Threads machen, um damit umfassende Nutzer-Profile zu erstellen.

Zudem bekommen auch externe Unternehmen, die Analysedienste von Meta verwenden, weiterhin umfangreiche Informationen über das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern. Was genau alles weitergereicht wird, ist unklar. Die Verbrauchschützer fordern deshalb, dass der US-Konzern die Menschen endlich vollständig darüber aufklärt, was mit ihren Daten eigentlich genau passiert.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
Nächster Artikel Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?