WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mitmachprojekt: Wie beeinflusst TikTok die Wahlentscheidung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Mitmachprojekt: Wie beeinflusst TikTok die Wahlentscheidung?
Netzwelt

Mitmachprojekt: Wie beeinflusst TikTok die Wahlentscheidung?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 17. Februar 2025 08:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Datenjournalisten des Bayerischen Rundfunks und der Stuttgarter Zeitung werten die Daten anschließend zusammen mit dem Weizenbaum Institut und der Universität Zürich aus und veröffentlichen die wichtigsten Erkenntnisse.

Inhaltsübersicht
Warum sollte man mitmachen?Warum TikTok?Was passiert mit den Daten?

Warum sollte man mitmachen?

Durch die Analyse der politischen Posts auf TikTok kann das Forschungsprojekt mehr Transparenz in den Wahlkampf bringen. Insbesondere im Hinblick darauf, welche Parteien und Personen dort mit welchen Inhalten aktiv sind. Die Forscherinnen und Forscher wollen außerdem herausfinden, ob und wie politische Posts auf TikTok die Meinung und Wahlentscheidung der Nutzenden beeinflussen. Bisher ist das schwer zu sagen.

Prof. Jakob Ohme vom Weizenbaum Institut, der das Forschungsprojekt leitet, erklärt das Problem so: „Jeder hat eine absolut einzigartige Art und Weise, sich über Dinge zu informieren. Nicht weil der Mensch das so einzigartig machen möchte, sondern weil Algorithmen und soziale Medien dazu führen. Ich möchte verstehen, warum bestimmte Meinungsbildungsprozesse so ablaufen und wie stark sie durch algorithmische Entscheidungen beeinflusst werden.“

Warum TikTok?

TikTok ist längst mehr als nur ein Unterhaltungsmedium, sondern zu einem zentralen, wichtigem Ort für politische Debatten geworden. Besonders junge Wählerinnen und Wähler zwischen 18 und 29 Jahren nutzen TikTok, um sich zu informieren. Studien zufolge sind es über 60 Prozent der Wahlberechtigten bis 30, die sich vor allem über soziale Netzwerke über politische Themen informieren.

Das haben mittlerweile auch die Parteien erkannt. TikTok werde im Vergleich zu den vorherigen Wahlkämpfen viel ernster genommen, sagt Prof. Ohme: „TikTok hat den letzten Schritt hin zu einem ernstzunehmenden Wahlkampfmedium genommen.“ Auch die etablierteren Parteien würden sich viel Mühe geben, dort präsent zu sein.

TikTok selbst hat ein In-App-Wahlzentrum eingeführt, das Nutzern verlässliche Informationen zur Bundestagswahl 2025 bereitstellen soll. Ziel ist es laut Unternehmen, Desinformation einzudämmen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Was passiert mit den Daten?

Die auf der Plattform des Weizenbaum Instituts hochgeladenen Daten werden ausschließlich zu Forschungs- und Recherchezwecken gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Teilnahme ist freiwillig und der BR hat keinen direkten Zugriff auf die Daten. Diese werden dem BR vom Weizenbaum Institut in anonymisierter Form zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz gibt es auf der Datenspendeplattform: dein-feed-deine-wahl.de

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Großbaustelle Straßkirchen: Wie BMW seine Zukunft baut
Nächster Artikel Krippen-Ausbau: Andere Länder machen mehr Tempo als Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?