WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Musik-Stars veröffentlichen stilles Album – was dahinter steckt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Musik-Stars veröffentlichen stilles Album – was dahinter steckt
Netzwelt

Musik-Stars veröffentlichen stilles Album – was dahinter steckt

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Vereinigten Königreich hat ein geplantes KI-Gesetz der britischen Regierung einen Protest von mehr als Tausend Künstlern und Unternehmen aus der Kreativbranche ausgelöst. Aus Protest veröffentlichten Stars wie Kate Bush, Annie Lennox, Damon Albarn und Cat Stevens ein „stilles Album“ mit dem Titel „Is This What We Want“ („Ist es das, was wir wollen“).

Inhaltsübersicht
Angst vor Kontrollverlust über WerkeEU kämpft mit ähnlichen ProblemenWie streng ist der AI Act?

Darauf zu hören ist: nichts. Nur die stille Soundkulisse von leeren Tonstudios und Aufnahmeorten. Die zwölf Titel des Albums ergeben zusammen den Satz: „Die britische Regierung darf den Diebstahl zugunsten von KI-Unternehmen nicht legalisieren“.

Angst vor Kontrollverlust über Werke

Das geplante Gesetz sieht vor, dass Unternehmen die Werke von Künstlern künftig ohne ausdrückliches Einverständnis für das Training ihrer KI nutzen dürften. Die Urheber müssten dann jeweils aktiv widersprechen. Viele Künstler argumentieren, dass diese Vorgehensweise ihnen viel Mühe bereiten würde und es für sie schwierig festzustellen sei, wer alles ihre Inhalte nutzen wolle.

In einem offenen Brief in der Londoner „Times“ warnen Künstler vor dem Ausverkauf ihrer Werke an die KI-Industrie. Zu den Unterzeichnern gehören Musikgrößen wie Paul McCartney, Elton John, Ed Sheeran, Dua Lipa und Sting sowie Schriftsteller wie Kazuo Ishiguro und Helen Fielding. Auch Filmproduzentin Barbara Broccoli, Schauspieler Stephen Fry und der Dirigent Simon Rattle schlossen sich an. „Der Vorschlag der Regierung würde das Lebenswerk der Musiker des Landes kostenlos an KI-Firmen ausliefern, die damit die Arbeit der Musiker ausnutzen könnten, um sie zu übertreffen“, sagt der Komponist Ed Newton-Rex, der das Album organisiert hat.

Der britische Premierminister Keir Starmer will nach eigenen Angaben die richtige „Balance“ zwischen Urheberrecht und den Anforderungen zur Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz herstellen und verweist auf „riesige“ Möglichkeiten durch KI.

EU kämpft mit ähnlichen Problemen

Auch auf EU-Ebene gibt es Diskussionen um den Schutz kreativer Inhalte vor dem Zugriff durch KI-Systeme. Ein Architekt des „AI Act“, der deutsche EU-Abgeordnete Axel Voss, kritisiert im Guardian zuletzt eine „unverantwortliche“ Rechtslücke im AI Act der Europäischen Union.

Im Zentrum der Debatte steht eine Ausnahme für Text- und Datenmining im EU-Urheberrecht. Diese Ausnahme sei ursprünglich für begrenzten privaten Gebrauch gedacht gewesen, nicht dafür, dass die größten Unternehmen der Welt riesige Mengen an geistigem Eigentum ernten könnten, so Voss. Er habe bei den Verhandlungen um den AI Act strengere Regeln gefordert.

Wie streng ist der AI Act?

Das Problem: Der AI Act gilt auch in der Form, in der er verabschiedet wurde, als die strengste KI-Gesetzgebung der Welt. „Die Messlatte für die Regulierung ist vielleicht zu hoch gelegt worden“, sagte selbst Gabriele Mazzini, Chefautor des AI Act, vor einigen Monaten. „Es gibt vermutlich Unternehmen in Europa, die sagen, dass der AI Act nicht genug Rechtssicherheit bietet, um weiterzumachen.“

Ob der AI Act, wie ursprünglich geplant, KI-Innovationen in der EU vor allem fördert, statt zu hemmen, ist noch nicht abschließend geklärt. Kritiker, die eine lockere Regulierung gefordert hatten, sahen sich diese Woche wieder bestätigt, als das niederländische Tech-Startup Bird ankündigte, seinen Betrieb auf außerhalb Europas zu verlegen. „Wir verlassen Europa vor allem deswegen, weil hier das Umfeld fehlt, um in der KI-Ära innovativ zu sein“, sagte Bird-CEO Robert Vis. Seine Entscheidung sei eine Folge von zu strikter Regulierung und den Schwierigkeiten, Personal zu finden.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Schauspieler Gene Hackman und Ehefrau tot aufgefunden
Nächster Artikel Kostümbildnerin Lisy Christl: Oscar-nominiertes Auge fürs Detail
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?