WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung
Netzwelt

Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 26. März 2025 12:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn die KI plötzlich gelb sieht

Mit einem einzigen weiteren Befehl verwandelt sich die fotorealistische Szene in eine Folge der Simpsons: gelbe Haut, dicke Umrisslinien, kantige Mimik. Die Leichtigkeit, mit der sich solche Stilwechsel vollziehen lassen, ist das eigentliche Spektakel dieser neuen Funktion. Es ist nicht nur Bildbearbeitung – es ist stilistische Teleportation.

Inhaltsübersicht
Wenn die KI plötzlich gelb siehtMehr Freiheit, aber nicht grenzenlosWas bleibt, wenn jeder gestalten kann?

Technisch basiert das neue System nicht mehr auf Diffusionsverfahren wie DALL-E 3, sondern auf einem autoregressiven Ansatz. Dabei wird das Bild zeilenweise erzeugt – von oben nach unten, von links nach rechts. Das dauert etwas länger, liefert aber klarere Strukturen, bessere Textdarstellung und insgesamt realistischere Ergebnisse.

Natürlich ist nicht alles perfekt. OpenAI selbst räumt ein, dass GPT-4o gelegentlich Bildteile abschneidet, Details halluziniert oder mit nicht-lateinischen Schriften hadert. Um Missbrauch vorzubeugen, werden alle generierten Bilder mit C2PA-Metadaten versehen, die ihre KI-Herkunft dokumentieren.

Mehr Freiheit, aber nicht grenzenlos

Trotzdem verfolgt OpenAI mit GPT-4o einen liberaleren Kurs als zuvor. CEO Sam Altman erklärte auf X, es sei „richtig, diese intellektuelle Freiheit und Kontrolle in die Hände der Nutzer zu legen“. Der neue Bildgenerator bewegt sich damit näher an Elon Musks Grok-Modell, das schon länger mit weniger Einschränkungen arbeitet. Ganz frei ist GPT-4o aber nicht: Deepfakes, Gewaltfantasien mit realen Personen oder das Entfernen von Wasserzeichen bleiben weiterhin blockiert.

Die neue Funktion ist bereits für Plus-, Pro-, Team- und sogar Gratis-Nutzer verfügbar (mit gewissen Einschränkungen). Enterprise- und Bildungskonten folgen demnächst. Entwickelt wurde das neue System über ein Jahr lang, mit der Hilfe von mehr als 100 menschlichen Trainern, die Fehler kennzeichneten – von schiefen Händen über absurde Gesichter bis zu unsinnigen Texten.

Was bleibt, wenn jeder gestalten kann?

GPT-4o reagiert damit nicht nur auf Googles Gemini-Bildfunktionen, sondern markiert einen Schritt, der weit über Technik hinausgeht. Wenn jeder in Sekunden Bilder erschaffen kann, die wie aus einem Werbestudio wirken – oder aus einer Folge der Simpsons –, wird Kreativität nicht nur demokratischer, sondern auch flüchtiger. Die Grenze zwischen Vorstellung und Visualisierung verschwimmt.

In einer Welt, in der sich sogar Politiker auf Hoverboards durch Fantasien bewegen, stellt sich vor allem eine Frage: Wer steuert hier eigentlich noch – und wer schaut nur noch zu?

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Der neue „Golf von Würzburg“ – Fake-Gewässer bei Google-Maps
Nächster Artikel „Größter Bergsturz“: So verlor die Zugspitze 3.000-Meter-Gipfel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?