WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Unendlich geduldig: Wie KI gegen Verschwörungstheorien hilft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Unendlich geduldig: Wie KI gegen Verschwörungstheorien hilft
Netzwelt

Unendlich geduldig: Wie KI gegen Verschwörungstheorien hilft

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 3. Oktober 2024 09:53
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn etwas Dramatisches passiert, dann sind Verschwörungstheorien nicht weit: Der 11. September war ein Inside Job, Corona wurde von geheimen Welt-Eliten geplant oder, ganz neu, der Anschlag auf Donald Trump war inszeniert, um seine Wahlchancen zu erhöhen. Jeder, der sich schon mal mit einem Verschwörungsgläubigen unterhalten hat, weiß, wie hartnäckig sich auch die abwegigsten Theorien in den Köpfen der Betroffenen festsetzen können.

Inhaltsübersicht
Auch der Ton macht die MusikVerschwörungstheorien ausräumen: Helfen Fakten doch?Eine KI hat unendlich Geduld – und wird ernst genommenKIs können Menschen also überzeugen – doch ist das gut?

Doch was passiert, wenn nicht ein Mensch, sondern eine KI das Argumentieren übernimmt? Genau das wollten Forscher an der MIT Sloan School of Management in Massachusetts herausfinden. Etwa 2.000 Probanden wurden gebeten, ihre bevorzugten Verschwörungstheorien zu beschreiben. Eine Gruppe durfte anschließend mit ChatGPT über diese Theorien sprechen. Danach bewerteten die Probanden, wie stark sie auf einer Skala von 0 bis 100 weiter an die Theorie glaubten.

Auch der Ton macht die Musik

Das Ergebnis: Ein Gespräch von nur acht Minuten senkte den Glauben an die Verschwörungstheorie im Schnitt um 20 Prozent. Ein Viertel der Teilnehmer zweifelte nach dem KI-Plausch sogar gänzlich an dem Mythos. Der Effekt war dabei nachhaltig – auch zwei Monate nach dem Gespräch hielt die Skepsis an.

Eine Folgestudie testete, ob der Ton der KI eine Rolle spielt. Die KI wurde einmal freundlich eingestellt und einmal unfreundlich. In einer dritten Variante verzichtete die KI bei ihren Argumentationen auf Fakten. Das Ergebnis: Die unfreundliche KI schnitt nicht besonders gut ab. Am wenigsten überzeugend aber war sie, wenn sie nicht mithilfe von Fakten argumentierte. Das widerspricht der bisherigen Annahme, dass Fakten allein nicht ausreichen, um Verschwörungstheorien zu entkräften.

Verschwörungstheorien ausräumen: Helfen Fakten doch?

Denn bisher ging man davon aus, dass der sogenannte „Backfire-Effekt“ eine bedeutende Rolle spielt. Dieser beschreibt, dass Menschen bei Widerspruch noch stärker an ihren Überzeugungen festhalten, weil sie kognitive Dissonanz – das unangenehme Gefühl sich widersprechender Informationen – vermeiden wollen.

Doch neuere Studien zeigen, dass Menschen durchaus ihre Meinung ändern, wenn sie mit neuen Fakten konfrontiert werden. Vorausgesetzt, die Fakten werden respektvoll vermittelt.

Eine KI hat unendlich Geduld – und wird ernst genommen

Genau das könnte das Erfolgsgeheimnis der KI ausmachen. Im Gegensatz zu Menschen reagiert eine KI nie emotional und hat unendliche Geduld. Sie kann präzise auf jedes Argument eingehen, ohne sich in allgemeinem Blabla zu verlieren. Zudem wird Künstlicher Intelligenz eine gewisse Autorität zugeschrieben. Sie gilt als neutral und sachlich, was besonders bei Menschen, die sich sozial stigmatisiert fühlen, wie es oft bei Verschwörungstheoretikern der Fall ist, gut ankommt.

Kurz gesagt: Verschwörungstheoretiker fühlen sich von einer Maschine eher ernst genommen – und nehmen dann auch die Maschine ernst, wenn diese ihren Thesen widerspricht.

Gleichzeitig zeigte die Studie auch, dass die KI den Glauben an reale, historisch belegte Verschwörungen nicht verringern konnte. Teilnehmer, die beispielsweise an das MK-Ultra-Programm der CIA glaubten – ein tatsächlich stattgefundenes Programm zur Gedankenkontrolle – änderten ihre Meinung nicht. Das zeigt, dass die KI in der Lage war, zwischen realen und fiktiven Verschwörungen zu unterscheiden.

KIs können Menschen also überzeugen – doch ist das gut?

Doch diese Ergebnisse werfen auch ethische Fragen auf: Wenn KI so erfolgreich Menschen überzeugen kann, könnte sie auch manipulativ eingesetzt werden. KIs könnten zum Beispiel für „Social Engineering“ genutzt werden, um Menschen zu beeinflussen und sensible Informationen zu erlangen.

Auch in der Werbung und in der politischen Kommunikation könnten solche Systeme eine fragwürdige Rolle spielen. Deswegen ist klar: Allein wird Künstliche Intelligenz die Welt nicht aus dem postfaktischen Zeitalter führen können.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Die Ausstellung „Hello Nature“ – Katastrophe oder Paradies?
Nächster Artikel Widerstand gegen EU-Strafzölle auf E-Autos aus China gescheitert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?