WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vorsicht beim Häkchen-Setzen: BSI warnt vor Captcha-Attacke
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Vorsicht beim Häkchen-Setzen: BSI warnt vor Captcha-Attacke
Netzwelt

Vorsicht beim Häkchen-Setzen: BSI warnt vor Captcha-Attacke

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 23. März 2025 08:47
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eigentlich sollen sie uns schützen, indem sie Mensch von Maschine unterscheiden: Captchas, bei denen man Häkchen setzen oder Ampeln identifizieren muss. Doch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer neuen Betrugsmasche (externer Link), bei der die bekannten Captcha-Checkboxen zum Einfallstor für Cyberkriminelle werden.

Inhaltsübersicht
So funktioniert der AngriffDie Folgen eines KlicksWas tun, wenn es schon passiert ist?So schützen Sie sich vor der Captcha-Falle

Auf den ersten Blick sieht alles normal aus: Wir setzen ein Häkchen bei „Ich bin kein Roboter“ und erwarten, dass sich die Webseite öffnet. Bei legitimen Captchas ist nach dem Häkchen-Setzen Schluss. Wenn jedoch ein zweites Fenster erscheint, das zur Eingabe bestimmter Tastenkombinationen auffordert, ist Vorsicht geboten.

So funktioniert der Angriff

Der Ablauf des Angriffs ist durchdacht. Bereits beim ersten Klick auf das Häkchen kopieren die Angreifer einen bösartigen Befehl in die Zwischenablage Ihres Computers. Anschließend fordert ein zweites Banner Sie auf, per Tastenkombinationen ein Windows-Eingabefeld zu öffnen – um dann den Inhalt der Zwischenablage einzufügen und auszuführen. Dadurch installieren arglose Nutzer unwissentlich Schadsoftware auf Ihrem Rechner, indem sie diese von einem Server der Angreifer herunterladen. Die Methode wurde erstmals Ende 2024 vom Schweizerischen Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) dokumentiert und verbreitet sich seither weiter.

Die Folgen eines Klicks

Die Malware hat weitreichende Fähigkeiten. Sie sammelt systematisch Informationen aus dem Betriebssystem, speichert Passwörter aus Webbrowsern und durchsucht Messenger-Apps nach sensiblen Daten. Die Software kann zudem Kreditkartendaten abgreifen und Fernsteuerung über den Rechner erlangen. Da die Schadprogramme tiefgreifende Änderungen am System vornehmen, ist eine Neuinstallation des Betriebssystems oft die sicherste Option.

Was tun, wenn es schon passiert ist?

Falls Sie bereits auf ein manipuliertes Captcha hereingefallen sind, trennen Sie Ihren Computer vom Internet und ändern Sie alle Passwörter von einem anderen Gerät aus. Mit einem aktuellen Backup können Sie Windows neu installieren und Ihre Daten zurückspielen. Haben Sie kein Backup, sichern Sie wichtige Dateien extern, bevor Sie das System neu aufsetzen. Alternativ können Sie auch mit einer Antivirensoftware nach Malware suchen und diese entfernen, sollten aber trotzdem alle wichtigen Passwörter ändern.

So schützen Sie sich vor der Captcha-Falle

Schließen Sie sofort den Browser, wenn nach einem Captcha Tastenkombinationen verlangt werden. Halten Sie Ihren Browser stets aktuell und erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer Daten auf externen Speichermedien. Ein aktueller Virenschutz kann viele Angriffe abwehren. Besonders wichtig ist die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung bei allen wichtigen Online-Diensten. Seien Sie generell skeptisch bei unerwarteten Captchas – im Zweifelsfall lieber die Seite verlassen als ein Risiko eingehen.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Krank durch Zecken: Darum ist eine Impfung gegen FSME wichtig
Nächster Artikel Bayerisches Nationalmuseum: Broschüre mit antisemitischem Titel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?