WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wahlkampf im Netz: Wie Forscher mehr Transparenz schaffen wollen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wahlkampf im Netz: Wie Forscher mehr Transparenz schaffen wollen
Netzwelt

Wahlkampf im Netz: Wie Forscher mehr Transparenz schaffen wollen

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Social-Media-Plattformen, aber auch andere Webseiten, wie beispielsweise YouTube, arbeiten mit Algorithmen. Diese machen den Nutzern individuell Vorschläge zum Weitersurfen. Diese Algorithmen sind in der Regel streng geheim und werden ständig verändert.

Inhaltsübersicht
Targeting: Gekaufte ZielgruppenanspracheWelche Botschaft wird wie und für wen ausgewählt?LMU untersuchte Targeting im Wahlkampf 2021AfD 2021 rund sechsmal kosteneffizienter als Grüne„Projekt Sparta“ zeigt aktuelle Trends vor allem auf X„InsightPersona“ analysiert Gesichts- und StimmdatenRecherchetool zeigt, wie Politiker sich ausdrücken

Targeting: Gekaufte Zielgruppenansprache

Zudem sind diese Plattformen privatwirtschaftlich organisiert. Das heißt, Kunden können bei den Plattformen Werbung schalten und den Datenstrom zum Beispiel durch bestimmte Suchbegriffe auf ihre Seiten oder Posts lenken. Fachleute sprechen von „Targeting“, übersetzt etwa Zielgruppenansprache.

Welche Botschaft wird wie und für wen ausgewählt?

Das machen sich auch politische Parteien zu Nutze, um zum einen die eigene Wählerschaft an sich zu binden und zum anderen neue Wähler von anderen Parteien für sich zu gewinnen. Nachdem sich aber nur schwer nachvollziehen lässt, wie die Algorithmen ihre Auswahl treffen, und zum anderen die dadurch ausgewählten Botschaften oder Informationen nur vergleichsweise aufwändig überprüft werden können, droht eine Manipulation, die schwer oder gar nicht erkennbar ist.

LMU untersuchte Targeting im Wahlkampf 2021

Forscher versuchen deshalb mit mehreren Ansätzen, die Wirkungsweise und den Erfolg der Parteien auf den unterschiedlichen Plattformen darzustellen. So hat die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) schon im Sommer 2024 einen Forschungsartikel über das Targeting (externer Link) auf Facebook und Instagram vor der Bundestagswahl 2021 veröffentlicht. Die Forscher nutzten dabei Daten, die die Plattformen aufgrund gesellschaftlichen Drucks oder neuen Gesetzen bei bezahlten Anzeigen im sozialen oder politischen Bereich zugänglich machten.

AfD 2021 rund sechsmal kosteneffizienter als Grüne

Sie stellten fest, dass alle Parteien Targeting nutzen, aber mit sehr unterschiedlichem Erfolg: Bei einer Berechnung, wie kosteneffizient das eingesetzte Budget bei der Aufmerksamkeit war, war die AfD rund sechsmal effizienter als die Grünen. Als einen Grund vermutete der Autor der Studie, Dominik Bär, „dass aufrührerische politische Themen, die von populistischen Parteien propagiert werden, in den sozialen Medien in der Regel große Aufmerksamkeit erregen.“ In der Folge würden die Algorithmen Kampagnen mit entsprechenden Inhalten bevorzugt ausspielen.

„Projekt Sparta“ zeigt aktuelle Trends vor allem auf X

Einen anderen Ansatz wählten die Forscher der Bundeswehr-Universität (externer Link) in München mit ihrem „Projekt Sparta“ (externer Link). Auf Basis von täglich rund 550.000 Beiträgen auf TikTok und YouTube und vor allem X erstellen sie online eine Analyse-Seite, die unter anderem die meist genannten Themen aufzeigt, Grafiken zur Stimmung für die Parteien und deren Spitzenkandidaten nennt, grafisch darstellt, welche Partei auf X welche andere Partei kritisiert oder welche Posts der einzelnen Parteien gerade die größte Reichweite haben. Ziel des Projekts sei es, einen wichtigen Beitrag zu leisten, „um systemische Risiken für die Integrität der Wahlen zu erkennen“, sagt die Leiterin des Projekts, Professorin Jasmin Riedl.

„InsightPersona“ analysiert Gesichts- und Stimmdaten

Auch das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT hat vor wenigen Tagen auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart mit InsightPersona ein neues KI-basiertes Recherchetool vorgestellt (externer Link). Die KI geht über die reine Social-Media Analyse hinaus und führt nach Angaben von Christian Rollwage, Leiter der Gruppe Audiosignalverbesserung, Gesichtserkennung und Stimmdaten zusammen.

Recherchetool zeigt, wie Politiker sich ausdrücken

Dadurch soll eine systematische Analyse von Personen nach eigenen Schlagwörtern, Geschlecht oder Thema erstellt und die Ergebnisse benutzerfreundlich dargestellt werden. So könnten Schüler anhand von Wortwolken analysieren, auf welche Themen Politiker im Wahlkampf setzen, wie sie sich ausdrücken und warum sie zum Beispiel in Fernsehbeiträgen aufgebrachter reagieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Come from away“: Als 7.000 Passagiere in Neufundland strandeten
Nächster Artikel „Ars Moriendi“: Gregor Schneiders Sterbe-Kunst in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?