WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wahlmanipulation in Rumänien: Auch in Deutschland denkbar?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wahlmanipulation in Rumänien: Auch in Deutschland denkbar?
Netzwelt

Wahlmanipulation in Rumänien: Auch in Deutschland denkbar?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Pferd, auf dem ein Mann im Trachtenhemd sitzt und mit ausgebreiteten Armen über die rumänischen Felder reitet: Das Wahlkampfvideo des Rechtspopulisten Călin Georgescu ist kitschig, erinnert an die Ikonografie Wladimir Putins und hat sich vor der Präsidentschaftswahl in Rumänien rasend schnell über TikTok verbreitet.

Inhaltsübersicht
Mithilfe von TikTok zum Überraschungssieg80 Euro für ein UnterstützungsvideoAuf TikTok gedeiht Wahlmanipulation besonders gutInnenministerium: Neue Stelle zur Bekämpfung von DesinformationRussische Desinformationskampagnen bereits bekannt

Mithilfe von TikTok zum Überraschungssieg

Andere Videos zeigen Georgescu, wie er sich als Judo-Kämpfer inszeniert oder sich mit einem Mann in traditioneller Kleidung über die rumänische Identität unterhält. Viele seiner Wahlkampfclips sind mit Musik unterlegt und verbreiten häufig Slogans wie etwa „Für Rumänien, für Frieden“. Obwohl Georgescu „nur“ ein paar hunderttausende TikTok-Follower hatte, wurden seine Wahlkampfclips unmittelbar vor der Wahl gut 53 Millionen mal angesehen.

Glaubt man dem rumänischen Geheimdienst, der kürzlich Informationen zu Georgescus Wahlkampf veröffentlicht hat, steckt hinter dem viralen Erfolg dieser Videos eine sorgfältig geplante Operation, die ein neues Licht auf Georgescus überraschenden Erfolg wirft. Denn dem pro-russischen Kandidaten gelang es trotz geringer Umfragewerte vor der Wahl 22,9 % der Stimmen zu gewinnen.

80 Euro für ein Unterstützungsvideo

Laut den Geheimdienstberichten wurde im Vorfeld ein Netzwerk von etwa 25.000 TikTok-Konten aufgebaut, die zwei Wochen vor dem ersten Wahlgang aktiviert wurden. Eingesetzt wurden hierbei nicht nur Bots, sondern auch menschliche Influencer. Konkret wurden vor allem kleinere Influencer mit 1.000 bis 10.000 Followern angeworben, die pro Video-Testimonial eine Vergütung von etwa 80 Euro erhielten (externer Link).

Pikant: Georgescus hatte angegeben, keinen Cent für seine TikTok-Kampagne ausgegeben zu haben – ein Verstoß gegen das rumänische Wahlgesetz. Auch deswegen hat das Verfassungsgericht des Landes die Präsidentenwahl für ungültig erklärt. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit den Enthüllungen des rumänischen Geheimdienstes über den „aggressiven russischen hybriden Angriff“ auf den Wahlprozess.

Auf TikTok gedeiht Wahlmanipulation besonders gut

TikTok eignet sich besonders gut für solche Kampagnen. Desinformation oder fragwürdige Wahlpropaganda in Videos zu erkennen ist schwieriger als in Text. Zudem kann man auf TikTok schwerer nachvollziehen, wem was warum angezeigt wird.

Im Fall der rumänischen Präsidentschaftswahl hat TikTok offenbar Georgescu zudem unter „Unterhaltung“ kategorisiert, was dazu führte, dass seine Inhalte noch prominenter ausgespielt wurden. Die EU hat deswegen angeordnet, dass TikTok die Daten einfrieren muss, damit man schauen kann, wie diese Kampagne konkret abgelaufen ist und ob und wenn ja, welche Fehler TikTok gemacht hat.

Innenministerium: Neue Stelle zur Bekämpfung von Desinformation

Nicht nur in Rumänien wurde TikTok bereits eingesetzt, um die Wahlen zu beeinflussen. Auch in Taiwan und Australien (externer Link) gab es bereits Versuche, das demokratische System zu untergraben. Und Deutschland? Seit Juni dieses Jahres gibt es eine interministeriell zusammengesetzte Projektgruppe zum Aufbau einer „Zentralen Stelle zur Erkennung ausländischer Informationsmanipulation“, die beim Bundesministerium des Innern angesiedelt ist.

Als Antwort auf eine kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (externer Link) heißt es außerdem, dass auch das Auswärtige Amt oder der Bundesnachrichtendienst versuchen, ausländische Informationsmanipulationen zu erfassen. Das Auswärtige Amt nutze dafür eigens entwickelte Werkzeuge, die Anwendung dieser Tools sei „in Bezug auf TikTok aus technischen Gründen“ jedoch nicht möglich.

Russische Desinformationskampagnen bereits bekannt

Trotz dieser Probleme wird das Thema also durchaus ernst genommen, was auch damit zu tun haben dürfte, dass es bereits 2021 von seitens Russlands Versuche gegeben hat, indirekt Einfluss auf die Wahl zu nehmen, indem man die öffentliche Meinung beeinflusst.

Auch die Aufdeckung der pro-russischen Desinformationskampagne „Doppelgänger“, hat die Aufmerksamkeit auf die potenziellen Gefahren gelenkt, die von Plattformen wie TikTok ausgehen. Doch egal wie gut man sich auf Wahlbeeinflussung einstellt: Solche Kampagnen sind besonders erfolgreich, wenn die Gesellschaft gespalten ist – und das auch in Deutschland zunehmend der Fall zu sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel ChatGPT rebelliert, lügt und klont sich selbst
Nächster Artikel Nach Hirnschlag: Schauspielerin Lilly Forgách gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?