WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie Musk und Rechtsradikale Wikipedia attackieren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie Musk und Rechtsradikale Wikipedia attackieren
Netzwelt

Wie Musk und Rechtsradikale Wikipedia attackieren

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 16. Januar 2025 14:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ganze Regalmeter haben früher die verschiedensten Lexika gefüllt. Mittlerweile stellt sich kaum noch jemand den Brockhaus oder das Meyers-Lexikon in die Bücherwand. Alle Informationen sind frei zugänglich im Internet, bei Wikipedia. Die Webseite will das Wissen der Welt allen Usern zugänglich machen. Alle können ihr Wissen selbst über Wikipedia teilen.

Inhaltsübersicht
Deutsche Geschichte sollte umgeschrieben werdenAus einem Nazi-Opfer einen Täter machenNach 2016 ist Schluss – irgendwieKönnte neuer Angriff heute noch abgewehrt werden?

Dem US-Milliardär und Tech-Unternehmer Elon Musk ist das ein Dorn im Auge. Er findet die Einträge zu weltoffen, beziehungsweise zu „woke“, wie er das nennt. Musk forderte deshalb jüngst, die User sollten nicht mehr für „Wokepedia“ spenden. Sein Aufruf hat allerdings nichts gebracht, Wikipedia hat sein Spendenziel trotzdem problemlos erreicht.

Deutsche Geschichte sollte umgeschrieben werden

Musks Attacke ist nicht die erste, der sich Wikipedia gegenübersieht. Rechtsextreme haben ungefähr ab 2005 versucht, mit Fake Accounts die Online-Enzyklopädie zu unterwandern. Konkret ging es darum, Artikel zur deutschen Geschichte umschreiben. Dabei wurden Fakten erfunden und verdreht und so zum Beispiel der Holocaust relativiert.

Los gingen die Angriffe auf Wikipedia mit einem Aufruf: „Hier spricht der Rosa Liebknecht Sockenpuppenzoo. Nach wie vor brüten wir vor dem Problem, wie es möglich ist, ohne allzu großen Zeitaufwand das Projekt nachhaltig zu schädigen.“

Hinter dem Namen „Rosa Liebknecht Sockenpuppenzoo“ verbargen sich mehrere User, die mithilfe von hunderten Fake-Accounts die Informationen der Online-Enzyklopädie manipulierten. Sockenpuppen, weil die vermeintlichen Autoren genauso unecht waren, wie die aus Socken gebastelten Handpuppen von Bauchrednern.

Aus einem Nazi-Opfer einen Täter machen

Wie die Einflussnahme genau funktioniert hat, zeigt das Beispiel des Wikipedia-Eintrags zum Widerstandskämpfer Georg Elser. Elser wurde in Wahrheit heimlich und ohne Gerichtsurteil von der SS hingerichtet. Damit ist Georg Elser ein SS-Opfer. Aber der „Rosa Liebknecht Sockenpuppenzoo“ hat das Wort „NS-Opfer“ geändert, in „Mörder“. Und so wird aus dem Opfer, ein Täter.

Wer genau hinter dem „Sockenpuppenzoo“ steckte, ist schwer nachvollziehbar. Einige Spuren, denen die Podcast-Autoren nachgehen, führen in die Marburger Studentenszene. Klar ist dagegen: Die Rechtsradikalen versuchten jahrelang, die Realität umzuschreiben. Die Checks und Kontrollmechanismen waren bei Wikipedia anfangs noch kaum ausgebildet. Allerdings stellte sich den Attacken eine Handvoll Wikipedianer entgegen. Einträge wurden wieder zurück korrigiert.

Nach 2016 ist Schluss – irgendwie

Die Welle ebbt irgendwann nach ungefähr fünf Jahren ab. Eines der letzten Lebenszeichen des „Sockenpuppenzoos“ kommt 2016 von einem Account, der den Artikel zu den Übergriffen in der Silvesternacht 2015 in Köln anlegt. Die meisten der manipulierten Einträge sind inzwischen verschwunden. Alle wahrscheinlich nicht.

Könnte neuer Angriff heute noch abgewehrt werden?

Inzwischen sollen neue Kontroll-Mechanismen verhindern, dass sich Fake-Accounts unter die Autoren mischen und damit Unwahrheiten verbreiten. Aber auch die Gegenseite schläft nicht und sie hat mit Elon Musk inzwischen womöglich sogar einen mächtigen Unterstützer bekommen.

Bedenklich auch: Als der Sockenpuppenzoo bekämpft wurde, gab es eine starke Wikipedia-Community mit 10.000 aktiven Autoren und Autorinnen. Heute sind es nur noch knapp 6.000 Mitstreiter. Insofern fragen sich die Podcast-Autoren, ob ein Angriff, wie der des „Sockenpuppenzoos“, heute noch erfolgreich abgewehrt werden könnte.

Die beiden Investigativ-Journalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer erzählen die spannende Geschichte eines großangelegten Manipulationsangriffs auf die deutschsprachige Wikipedia. Dabei stoßen sie auf den rechten Sockenpuppenzoo, so nennen die beiden nun auch ihren neuen Podcast. Zu finden ab sofort hier in der ARD-Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Waldbrände haben jahrzehntelang Folgen fürs Klima
Nächster Artikel Arten des Jahres: Welchen Nutzen haben Tiere und Pflanzen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?