WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 459 Kilogramm pro Kopf: Bayern produziert immer weniger Müll
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > 459 Kilogramm pro Kopf: Bayern produziert immer weniger Müll
Wirtschaft

459 Kilogramm pro Kopf: Bayern produziert immer weniger Müll

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 16. Dezember 2024 12:56
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch wenn laut Experten über die Weihnachtsfeiertage wieder eine beträchtliche Menge Abfall – meist sind es Lebensmittel – zu erwarten ist: Im Freistaat gibt es deutlich weniger Müll als früher. So haben die Bayern im vergangenen Jahr 459 Kilogramm Haushaltsmüll pro Kopf produziert. Das ist nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) in Augsburg der niedrigste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 1991 – damals waren es noch mehr als 512 Kilogramm.

Inhaltsübersicht
Bayern arbeitet auf „zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft“ hinWeniger Haushaltsabfälle: Bundesweite Menge ebenfalls gesunkenStärkster Rückgang beim Sperrmüll

Bayern arbeitet auf „zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft“ hin

Die 459 Kilo Abfall pro Kopf verteilten sich auf 159 Kilo Wertstoffe aus Haushalten, 155 Kilo Restmüll und 145 Kilo „Grüngut“ und Bioabfälle. Ermittelt wird der Wert auf der Grundlage der Zahlen der Abfallbetriebe, die auf die Einwohnerzahl heruntergebrochen werden. „Die Abfallmengen sollen auch in Zukunft weiter reduziert werden“, sagte die Präsidentin des Landesamtes, Monika Kratzer. „Auch beim Abfall gilt: Weniger ist mehr.“ Ziel des Freistaats sei eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft.

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung sind laut der LfU-Präsidentin wichtige Faktoren für eine nachhaltige Platzierung des Themas. Es sei notwendig, „zu wissen, wie Abfälle ordnungsgemäß und schadlos zu verwerten sind und dass es notwendig ist, Schadstoffe auszuschleusen, um Stoffkreisläufe für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft schließen zu können“, heißt es in einer Mitteilung des Landesamts für Umwelt.

Weniger Haushaltsabfälle: Bundesweite Menge ebenfalls gesunken

Auch bundesweit ist das Aufkommen an Haushaltsabfällen mit rund 433 Kilogramm pro Kopf im vergangenen Jahr auf einen Tiefstand gesunken. Das teilt das Statistische Bundesamt unter Berufung auf vorläufige Ergebnisse mit. Insgesamt fielen im vergangenen Jahr in Deutschland 36,7 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle an, das Minus betrug 0,7 Prozent.

Schon im Vorjahr war die Menge gesunken. 2021 hatte es in der Corona-Pandemie einen vorübergehenden Höchststand von 40,3 Millionen Tonnen gegeben. Der Rückgang im vergangenen Jahr sei auch vor dem Hintergrund des Bevölkerungswachstums um mehr als 0,3 Millionen Menschen bemerkenswert, teilten die Statistiker mit. 

Stärkster Rückgang beim Sperrmüll

Den stärksten Rückgang im Vorjahresvergleich gab es beim Sperrmüll mit minus 6,2 Prozent. Die Menge der getrennt eingesammelten Wertstoffe sank um 3,3 Prozent auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2004. Dafür gab es 2,4 Prozent mehr Biomüll, pro Kopf kamen 120 Kilo zusammen. Das Aufkommen an Hausmüll stieg um 0,4 Prozent.

Ob beim Thema Wertstoffe ein Hol- oder ein Bringsystem besser ist, wird im Freistaat gerade in München getestet. Dort bringen die Bewohner üblicherweise seit Jahrzehnten Wertstoffe wie Plastik, Dosen und Glas zu Sammelcontainern. In ersten Stadtteilen werden „Gelbe Säcke“ ausprobiert, wie es sie in vielen anderen Kommunen bereits gibt.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Elektronische Patientenakte: Was ändert sich für Versicherte?
Nächster Artikel Geldtransporter drohen mit Bargeld-Streik im Weihnachtsgeschäft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?