WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
    14. Oktober 2025
    Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?
    14. Oktober 2025
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
    Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
    14. Oktober 2025
    Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
    14. Oktober 2025
    70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    13. Oktober 2025
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
    14. Oktober 2025
    Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
    14. Oktober 2025
    „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
    13. Oktober 2025
    Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
    13. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
Wirtschaft

Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. Oktober 2025 15:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Renate Vachenauer ist seit 2023 für die Beschaffung beim Ingolstädter Automobilhersteller Audi zuständig und die einzige Frau in der Chefetage der VW-Tochter. Doch am Dienstag wird ihr vorerst letzter Tag bei Audi sein: Ab dem 15. Oktober verlässt die promovierte Elektrotechnikerin den Konzern, wie Audi auf BR24-Anfrage bestätigt. Die Elektrotechnikerin gehe auf eigenen Wunsch und in beidseitigem Vernehmen, teilte das Unternehmen mit. Damit scheidet Vachenauer früher aus dem Vorstand aus als vertraglich vorgesehen.

Inhaltsübersicht
Produktionschef soll nun auch Beschaffung übernehmen2024 ging bereits Vorständin Hildegard Wortmann2025: Audi im RückwärtstrendSparprogramm soll Konzern stabilisieren

Produktionschef soll nun auch Beschaffung übernehmen

Interimsweise soll nun ein anderes Vorstandsmitglied Vachenauers Aufgaben übernehmen: Gerd Walker ist im Audi-Vorstand für Produktion und Logistik verantwortlich und soll bis zum Jahresende auch die Beschaffung verantworten. Wer die Rolle als Beschaffungschef ab dem neuen Jahr übernehmen wird, ist laut Audi noch unklar.

2024 ging bereits Vorständin Hildegard Wortmann

Ab Mitte Oktober sitzen vorerst also nur noch Männer im Audi-Vorstand. Man sei aber davon überzeugt, dass die Automobilbranche mehr weibliche Perspektiven brauche, so eine Audi-Sprecherin gegenüber dem BR. Deswegen habe der Aufsichtsrat dem Vorstand das Ziel gesetzt, bis Ende 2026 einen Anteil von zwei Frauen zu erfüllen. Zusammen mit dem Vorsitzenden, Gernot Döllner, hat der Audi-Vorstand aktuell sechs Mitglieder.

Vor Vachenauers Ausscheiden aus dem Vorstand hatte schon eine andere Managerin die Chef-Etage bei Audi verlassen: Hildegard Wortmann leitete einst den Vertrieb und das Marketing und wurde im August des vergangenen Jahres durch den ehemaligen Europachef von Porsche, Marco Schubert, ersetzt.

2025: Audi im Rückwärtstrend

Audi befindet sich seit einigen Jahren in betriebswirtschaftlicher Schieflage, die auch in diesem Jahr noch nicht ausbalanciert werden konnte. Im ersten Quartal 2025 hatte der Konzern eine Umsatzrendite von 1,5 Prozent. Das bedeutet: Von 100 Euro Umsatz blieben lediglich 1,50 Euro als Ertrag hängen. Das ist für die Ansprüche eines deutschen Premiumherstellers und auch im Branchenvergleich wenig. Eine weitere Zahl zeigt, dass Audi in jüngster Zeit hinter seinen Wettbewerbern lag: Während Mercedes mit jedem verkauften Auto zuletzt rein rechnerisch mehr als 4.000 Euro verdiente, waren es bei der Marke Audi nur 530 Euro.

Im dritten Quartal des Jahres verkaufte Audi zwar wieder mehr E-Autos, schrieb den Minustrend bei den Verkaufszahlen aber insgesamt weiter fort. Die Gründe waren unter anderem die US-Zölle und die Rabattschlacht auf dem chinesischen Markt. Noch immer ist China der größte Markt für das Ingolstädter Unternehmen.

Sparprogramm soll Konzern stabilisieren

Um den Konzern wieder auf Spur zu bringen und Kosten zu sparen, setzt der Autobauer unter anderem auf ein hartes Sparprogramm: Mit dem Betriebsrat hat sich die Firma auf den Abbau von 7.500 Stellen an den beiden deutschen Standorten Ingolstadt und Neckarsulm bis zum Jahr 2029 geeinigt.

 

Dir gefällt vielleicht

Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?

Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?

Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen

Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum

„Sozialer Sprengstoff“: Hohe Mieten schaden dem Arbeitsmarkt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
Kultur 14. Oktober 2025
Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
Wissen 14. Oktober 2025
Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
Kultur 14. Oktober 2025
Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
Wirtschaft 14. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?