WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne
Wirtschaft

Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Aufträge für konkrete Stückzahlen und Bürokratieabbau

Ganz ähnlich argumentiert Michael Schöllhorn. Der CEO des Konzerns „Airbus Defence and Space“ fordert außerdem konkrete Aufträge von der Politik. Airbus produziert in Manching Kampfflugzeuge wie den Eurofighter. Rechtlich dürfe der Konzern diese aber nicht anfertigen, solange die Regierung sie nicht bestellt. „Da muss mir natürlich einer sagen: ‚Lieber Herr Schöllhorn, wir wollen in den nächsten vier Jahren nochmal 30 oder 40 Eurofighter haben: Hier ist der Auftrag'“, sagt der CEO. Schöllhorn kritisiert auch die langwierige Bürokratie, die Rüstungskonzerne aktuell hemme: „Wir haben uns einfach an eine Langsamkeit gewöhnt, die nicht mehr passt zu den Erfordernissen unserer Zeit.“

Inhaltsübersicht
Aufträge für konkrete Stückzahlen und BürokratieabbauRüstungskonzerne warten auf politisches SignalDebatte um Aufrüstung und Ukraine-HilfenWaffen laut Industrie „nachhaltig“

Ein Vorbild könne man sich an Donald Trump nehmen. Auch wenn einem dessen Maßnahmen nicht passen mögen, er habe bereits in den ersten Wochen seiner Amtszeit viel umgesetzt. „Wann haben wir das zum letzten Mal in Deutschland gesehen, in dieser Form?“, sagt Schöllhorn.

Rüstungskonzerne warten auf politisches Signal

Mehr und schneller produzieren, das wollen viele deutsche Rüstungskonzerne. Hans Christoph Atzpodien, der Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, erklärt: „Wir müssen als Bundesrepublik Deutschland hier mit Stärke agieren.“

Das heißt laut Atzpodien, dass man über adäquat und gut ausgerüstete Streitkräfte verfügen müsse: „Es warten alle auf das Signal: Wo geht es jetzt lang? Die neue Bundesregierung möge uns die Haushaltssignale geben.“

Debatte um Aufrüstung und Ukraine-Hilfen

Der Münchner Friedensaktivist Thomas Rödl plädiert für Ab- statt Aufrüstung. Rödl, der jahrelang Friedensfahrten zu den Standorten der bayerischen Rüstungskonzerne organisiert hat, kritisiert: „Die ganze Aufrüstung war nie zu Ende gedacht. Wo soll es hinführen? Wir wollen auch keinen Verteidigungskrieg – den kann man politisch verhindern.“

Dass Europa Stärke zeigen müsse, während Donald Trump für Verhandlungen wirbt, hält der Aktivist für absurd: „Was bringt Stärke? Einen Krieg, den man verliert oder der uns in den Ruin treibt?“ Das Argument „Frieden durch militärische Stärke“ kenne Rödl seit dem kalten Krieg, sagt er. Zu Frieden geführt habe es seiner Ansicht nach noch nie.

Waffen laut Industrie „nachhaltig“

Vertreter der Rüstungsindustrie argumentieren dagegen, dass Aufrüstung eine politische Notwendigkeit sei angesichts der drohenden Kriegsgefahr. Hans Christoph Atzpodien vom Bundesverband der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie: „Was an Waffen dazu eingesetzt wird, um Krieg zu verhindern und uns eine sichere Lebensweise zu ermöglichen, ist auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit.“

Die Industrievertreter wünschen sich deshalb mehr Wertschätzung für den militärischen Sektor in der Gesellschaft.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Lebenserwartung: Lebensstil entscheidender als Gene
Nächster Artikel Pollenflug am Wochenende: Wer besonders betroffen ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?