WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bauernpräsident: Brauchen höhere Lebensmittelpreise
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bauernpräsident: Brauchen höhere Lebensmittelpreise
Wirtschaft

Bauernpräsident: Brauchen höhere Lebensmittelpreise

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. Juni 2024 11:07
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied wirbt für höhere Lebensmittelpreise. Zudem erklärte er, dass weitere Protestaktionen denkbar seien. Vor dem Deutschen Bauerntag, der am Mittwoch in Cottbus beginnt, sagte Rukwied dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt): „Den Verbraucherinnen und Verbrauchern muss klar sein, dass Lebensmittel aus Deutschland wie beispielsweise Fleisch oder Wurst zu höheren Standards erzeugt werden als anderswo.“ Diese Lebensmittel müssten dann auch einen höheren Preis haben, so der Bauernpräsident.

Inhaltsübersicht
Bauernpräsident fordert „Neustart“ der AgrarpolitikAgrar-Paket – Starkes Paket oder Päckchen?Landwirtschaftsminister weist Kritik an Agrar-Einigung zurück

„Wir brauchen einen gesellschaftlichen Konsens, dass Lebensmittel aus Deutschland keine Selbstverständlichkeit sind und auch ihren Wert haben müssen“, mahnte Rukwied. „Sonst werden wir zunehmend Lebensmittel aus dem Ausland importieren und die regionale, heimische Landwirtschaft weiter zurückfahren.“

Bauernpräsident fordert „Neustart“ der Agrarpolitik

In Cottbus beginnt am Mittwoch offiziell der zweitägige Deutsche Bauerntag. Am ersten Tag geht es vornehmlich um die Wahl der Verbandsspitze. Rukwied stellt sich zur Wiederwahl für eine weitere vierjährige Amtszeit. Am Donnerstag wird Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) in Cottbus erwartet.

Agrar-Paket – Starkes Paket oder Päckchen?

Rukwied hatte im Vorfeld des Bauerntages scharfe Kritik an der Bundesregierung geübt und einen „Neustart“ der Agrarpolitik gefordert. Die Bundesregierung müsse auch weitere geplante Belastungen für die Landwirte wie das Tierschutzgesetz zurücknehmen. Am Mittwochmorgen erklärte er zudem im ZDF-„Morgenmagazin“, er schließe weitere Proteste nicht aus. „Wir behalten uns weitere Protestaktionen vor“, sagte er. „Die Ampel hat nicht geliefert“, kritisierte Rukwied. „Wir müssen Landwirtschaft neu aufstellen, wissensbasiert auf Innovationen setzen, unserer jungen Generation Perspektiven geben“, sagte der Verbandspräsident. Der Frust beim Nachwuchs sei enorm.

Die Ampel-Fraktionen gaben am Dienstag bekannt, sich auf ein weitreichendes Entlastungspaket für die Landwirtschaft geeinigt zu haben. Unter anderem enthalten darin sind steuerliche Vorteile im Fall von witterungsbedingten Ertragsschwankungen. Der Deutsche Bauernverband kritisierte: „Dieses Päckchen ist ein längst überfälliger, aber nicht ausreichender Schritt.“ Özdemir sprach von einem „starken Paket, das die Landwirtinnen und Landwirte nicht nur entlastet, sondern sie darüber hinaus im Markt stärkt“.

Landwirtschaftsminister weist Kritik an Agrar-Einigung zurück

Im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk (Bayern 2, Die Welt am Morgen) verteidigte Özdemir die Agrar-Einigung: „Was jetzt passiert, ist, dass wir versuchen, Dinge auf den Weg zu bringen, die sinnvoll sind.“ Ein Beispiel neben der Stärkung im Markt sei mehr Planungssicherheit durch die Einführung einer steuerlichen Gewinnglättung. „Aber dass wir auch vor allem Bürokratie abbauen, die in den letzten Jahren kraftvoll aufgebaut wurde​“, sagte Özdemir.

Özdemir verwies unter anderem auf die geplante Abschaffung von Kontrollen und Sanktionen bei Betrieben bis zu zehn Hektar: „Das ist gerade für den süddeutschen Raum, für Bayern, für Baden-Württemberg, aber auch viele andere EU-Staaten mit einer bäuerlichen Landwirtschaft sehr, sehr wichtig.“ Die Kritik des Bauernpräsidenten​ wies Özdemir zurück: „Das gehört ein bisschen zur Jobbeschreibung dazu, dass ein Bauernverbandspräsident das immer kritisiert – und zwar fast egal, welche Partei gerade den Agrarminister stellt – und dass natürlich aus Sicht der Landwirtschaft immer noch mehr geht.“

Mit Informationen von dpa und Reuters

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sonnenstich und Hitzschlag: Symptome erkennen und was zu tun ist
Nächster Artikel Christliche Konvertiten im Iran: Einschüchterung und Verfolgung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?