WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wie Europa bei Seltenen Erden unerpressbar werden kann
    26. November 2025
    Kelheim Fibres droht zum Jahresende das endgültige Aus
    26. November 2025
    Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller
    25. November 2025
    Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?
    25. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    26. November 2025
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf
    26. November 2025
    Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab
    26. November 2025
    Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?
    26. November 2025
    Protest gegen Till-Lindemann-Konzert in München
    26. November 2025
    „Ungesundes Verlangen“: Vatikan kritisiert Polyamorie
    25. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Baugewerbe in Bayern hofft auf Bauturbo und Gebäudetyp E
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Baugewerbe in Bayern hofft auf Bauturbo und Gebäudetyp E
Wirtschaft

Baugewerbe in Bayern hofft auf Bauturbo und Gebäudetyp E

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. November 2025 16:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist eiskalt an diesem Nachmittag in Dachau. Winter – für die Baufirmen eine besonders schwere Zeit, manche Arbeiten müssen pausieren, wenn die Temperaturen zu weit sinken. Bauunternehmer Raffael Diepold geht über die Baustelle eines Privathauses, das sich noch im Rohbau befindet, sechs Wohnungen wird es einmal haben, in einem Jahr soll es fertig sein. Heute kontrolliert er den Baufortschritt in den Badezimmern.

Inhaltsübersicht
Lage im bayerischen Baugewerbe weiter angespanntBauunternehmen beklagen, dass der Staat zu wenig investiertBauturbo und Förderung sollen Nachfrage ankurbelnWeniger Auflagen könnten Bauen günstiger machenVerhalten optimistischer Blick in die Zukunft

Seine gleichnamige Firma hat 20 Mitarbeiter. Das Unternehmen stehe noch einigermaßen gut da, meint er – aber auch nur, weil es sehr breit aufgestellt sei, mit Neubau und Sanierung sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich, mit vielen verschiedenen Auftraggebern.

Lage im bayerischen Baugewerbe weiter angespannt

Die Lage in der Branche mit ihren 13.350 Unternehmen in Bayern ist angespannt. Die Umsätze etlicher Baubetriebe seien in den vergangenen zwei Jahren um fast die Hälfte geschrumpft, sagt der Präsident der bayerischen Baugewerbeverbände, Georg Gerhäuser. Die Basis sei so extrem niedrig wie selten zuvor. Weniger gehe fast nicht mehr.

Vor einem Jahr hat noch über die Hälfte der Unternehmen in der Umfrage des Bayerischen Baugewerbes erwartet, dass sich die Geschäfte weiter verschlechtern, aktuell ist es zwar nur ein Drittel der Betriebe. Doch vor allem im öffentlichen Hochbau sowie im Straßenbau klagen viele über zu wenige Aufträge. In diesen Bereichen fällt auch der Blick in die Zukunft schlechter aus als in anderen Bereichen.

Bauunternehmen beklagen, dass der Staat zu wenig investiert

Die Kommunen halten sich mit Investitionen zurück, viele Unternehmen sparen und private Häuslebauer halten sich zurück wegen hoher Kosten, gestiegener Zinsen und fehlender Förderung. Als größtes Problem sieht Bauunternehmer Diepold, dass der Staat wenig investiere. Dieser müsse nun mit Vorbildcharakter vorangehen und signalisieren, dass Deutschland ein guter Markt mit Zukunftsperspektive sei. Das wäre auch ein positives Signal für die privaten Bauherren.

Der Baugewerbe-Präsident Gerhäuser bezeichnet die Finanznot der Städte und Gemeinden als besorgniserregend. In dieser Situation sei es wichtig, dass der Freistaat die Investitionsquote weiter erhöhe.

Bauturbo und Förderung sollen Nachfrage ankurbeln

Große Hoffnung setzt Gerhäuser jetzt auf den Bauturbo, mit dem Genehmigungsverfahren beschleunigt werden sollen. Die Kommunen müssten dieses Instrument aber auch nutzen.

Außerdem müsse jetzt kurzfristig die bereits angekündigte Förderung des EH-55-Standards starten. Hier wird der Bau umweltfreundlicher Häuser mit günstigen Krediten durch die Förderbank KfW unterstützt. Mehr als 70 Prozent der Betriebe sehen dieses Instrument als besonders geeignet an, um den Wohnungsbau wiederzubeleben, so Gerhäuser.

Weniger Auflagen könnten Bauen günstiger machen

Was der Branche Rückenwind geben würde, wären niedrigere Baukosten, etwa durch das Reduzieren von Vorlagen, wie Schallschutz oder Brandschutz. Man solle von den großen Regelwerken Abstand nehmen, meint Bauunternehmer Diepold. Aktuell habe man etwa annähernd dieselben Anforderungen, egal ob man im sozialen Wohnungsbau tätig sei oder ein höherwertiges Penthouse im privaten Bereich baue.

Eine Möglichkeit sei der Gebäudetyp E, bei dem gewisse Standards abgesenkt werden. Der müsse allerdings schnell umgesetzt werden, betont Baugewerbe-Präsident Gerhäuser. Das Ganze müsse die Politik nun möglichst zeitnah in juristische, trockene Tücher bringen.

Verhalten optimistischer Blick in die Zukunft

Angesichts solcher bevorstehenden Änderungen blicken die Unternehmen im Wohnungsbau auch optimistischer in die Zukunft als in anderen Teilen der Baubranche. Dazu kommt: Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes sind in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wieder mehr Wohnungsbaugenehmigungen erteilt worden, vor allem im ländlichen Bereich.

Wichtig für den Bauunternehmer Diepold ist, dass er mit seiner Firma relativ gut durch die schweren Zeiten gekommen sei und die Fachkräfte halten konnte. Denn wenn der Bauturbo mal zündet und es der Branche besser gehen sollte, dann sei es wichtig, gute Mitarbeiter zu haben.

 

Dir gefällt vielleicht

Wie Europa bei Seltenen Erden unerpressbar werden kann

Kelheim Fibres droht zum Jahresende das endgültige Aus

Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller

Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?

Von Aschheim nach Antigua – der Mann hinter Wirecard

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab
Nächster Artikel Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf
Kultur 26. November 2025
Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab
Kultur 26. November 2025
Bücher als Botschafter: Wie politisch ist Lesen?
Kultur 26. November 2025
Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
Wissen 26. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?