WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: BayWa: Sanierung startet mit Milliardenverlusten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > BayWa: Sanierung startet mit Milliardenverlusten
Wirtschaft

BayWa: Sanierung startet mit Milliardenverlusten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. Mai 2025 12:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Dass die Geschäfte des angeschlagenen Agrarkonzerns BayWa im vergangenen Jahr schlecht liefen, war absehbar. Dennoch überrascht die Höhe des möglichen Verlustes. Unterm Strich dürfte ein dickes Minus in Höhe von 1,203 Milliarden Euro stehen. Zwar will die BayWa den Geschäftsbericht für das vergangene Jahr erst im Juli vorlegen. Der Anfang April aktualisierte finale Entwurf des von der Unternehmensberatung Roland Berger erstellten Sanierungsgutachtens, das dem BR vorliegt, jedoch zeigt: Der krisengeschüttelte Konzern hat die Zurückhaltung von Kunden und Lieferanten zu spüren bekommen.

Inhaltsübersicht
Ergebnis wohl noch schlechter als erwartetBeinahe-Insolvenz und Sanierung-VerfahrenGutachter rechnen auch 2025 mit MilliardenverlustGewinne erst wieder 2028Chancen und Risiken der geschrumpften BayWa

Ergebnis wohl noch schlechter als erwartet

So beschreiben die Sanierungsexperten die Lage: „Die aktuelle Geschäftsentwicklung per vorläufigen Zahlen für 2024 zeigt rückläufige Umsätze bei allen Teilkonzernen mit Ausnahme Global Produce.“

Gravierend ist: Das vorläufige Ergebnis ist nochmals schlechter als ursprünglich angenommen. Demnach rutschte die BayWa wegen zusätzlicher Wertberichtigungen bei der Erneuerbare-Energien-Tochter BayWa r.e. tiefer in die roten Zahlen. Auch seien die Zinskosten höher als erwartet. Die Sanierer rechnen jetzt damit, dass der krisengeschüttelte Konzern im vergangenen Jahr mehr als 410 Millionen Euro Zinsen an Banken und sonstige Gläubiger zahlen musste.

Beinahe-Insolvenz und Sanierung-Verfahren

Der Agrarkonzern BayWa ist im vergangenen Sommer haarscharf an einer Insolvenz vorbeigeschrammt. Banken und Eigentümer pumpten hunderte Millionen Euro in das Traditionsunternehmen, um den Fortbestand der Firma zu gewährleisten.

Zugleich lief die Sanierung an, die Anfang des Jahres in ein sogenanntes StaRUG-Verfahren mündete. Damit können Gläubiger, die bei der Restrukturierung nicht mitziehen wollen, gerichtlich dazu gezwungen werden.

Gutachter rechnen auch 2025 mit Milliardenverlust

Düster sind auch die Aussichten auf das aktuelle Geschäftsjahr. Laut Sanierungsgutachten weiten sich die Verluste mit einem Fehlbetrag von 1,23 Milliarden Euro weiter aus. Ausschlaggebend seien die anhaltend krisenhafte Situation und damit einhergehend eine „Verunsicherung der Kunden“. Hinzu kämen Belastungen durch eine „konjunkturelle Schwächephase im Baustofffachhandel“. Die Umsätze sollen im Vergleich zu 2024 um mehr als 2,5 Milliarden Euro sinken auf rund 19 Milliarden Euro, bedingt auch durch erste Firmenverkäufe.

Die hohen Verluste sind bei der Sanierung einkalkuliert. Durch zusätzliche Kredite und eine Erhöhung des Eigenkapitals ist die BayWa bis Ende 2028 durchfinanziert. Auf Anfrage erklärt die BayWa, das operative Geschäft verlaufe „planmäßig“, wie in solchen Situationen üblich, gebe es „hohe Sonderabschreibungen und Wertberichtigungen“.

Gewinne erst wieder 2028

Besserung ist laut des Sanierungsgutachtens ab 2026 in Sicht. Dann gehen die Verluste zurück. Einen Gewinn soll die BaWa erst 2028 wieder einfahren. Die Gutachter rechnen dann mit einem positiven Konzernergebnis von rund 490 Millionen Euro. Bis dahin sollen mit dem holländischen Getreidehändler Cefetra, dem neuseeländischen Obsthändler T&G und der Erneuerbaren-Energien-Tochter BayWa r.e. drei wesentliche Beteiligungen verkauft sein.

So will der Konzern seine Schulden um rund 4 Milliarden Euro senken. Hinzu kommen zahlreiche Maßnahmen zur Kostenreduzierung, unter anderem ein um 40 Prozent reduzierter Personalaufwand. Die sanierte BayWa wird sich auf die angestammten Kernbereiche Agrar, Technik, Energie und Baustoffe konzentrieren.

Chancen und Risiken der geschrumpften BayWa

Dabei setzt die BayWa auf „langjährige Beziehungen zu wichtigen Akteuren“, insbesondere den Landwirten, und sieht Chancen in einer „steigenden Nachfrage nach innovativen Produkten und Serviceangeboten“. Allerdings ist laut Sanierungsgutachten bei den Betriebsmitteln für Landwirte und bei fossilen Energien mit „rückläufigen Märkten“ zu rechnen.

Insgesamt sehen die Gutachter Chance und Risiken. Die Geschäftsentwicklung könnte besser laufen als prognostiziert, wenn die Rohstoff- und Energiepreise stärker steigen. Abwärtspotential bergen demgegenüber ein möglicher Preisverfall bei Agrarrohstoffen, schlechtere Wetterbedingungen oder ein starker Widerstand der Belegschaft gegenüber Forderungen, auf Lohnerhöhungen zu verzichten.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Reservat“: Netflix-Hit über die Verlogenheit der Upperclass
Nächster Artikel Debatte über Arbeitszeit: Sind wir wirklich zu faul?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?