WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Debatte um Kampfjet F-35: Schützt uns die komplexe Lieferkette?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Debatte um Kampfjet F-35: Schützt uns die komplexe Lieferkette?
Wirtschaft

Debatte um Kampfjet F-35: Schützt uns die komplexe Lieferkette?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. März 2025 14:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein moderner Kampfjet wie die F-35 ist so etwas wie ein fliegender Computer. Sowohl der eigentliche Flugbetrieb als auch Sensoren wie das Radarsystem und die Waffenanlage werden weitgehend durch Software gesteuert und zunehmend durch Künstliche Intelligenz optimiert. Würde diese Elektronik ausfallen, dann wären die teuren Maschinen de facto nutzlos. Nun kursieren zunehmend Spekulationen, US-Präsident Trump könnte den Befehl geben, die Software-Versorgung von F-35-Nutzern wie Kanada, Dänemark oder auch Deutschland einzustellen und deren Flieger lahmzulegen.

Inhaltsübersicht
Eingebauter „Kill Switch“ wenig wahrscheinlichInternationale Lieferkette mit Dänemark und DeutschlandPistorius offenbar skeptisch

Eingebauter „Kill Switch“ wenig wahrscheinlich

In Luftwaffenkreisen heißt es, das sei zumindest theoretisch möglich. Unter Experten glaubt man überwiegend zwar nicht, dass es eine Art roten Knopf gibt, einen sogenannten „Kill Switch“. So sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums: „Die F-35 kann man aus der Ferne nicht einfach abschalten.“

Allerdings sind die internationalen Nutzerstaaten der F-35 darauf angewiesen, dass regelmäßig Software-Updates aus den Vereinigten Staaten in die Bordelektronik aufgespielt werde. Ohne eine funktionierende Elektronik und ständige Wartung würden die Maschinen wohl nach und nach ausfallen. Zentrale Bestandteile dieser Elektronik sind eine „Black Box“, auf die nur der Hersteller und das Militär in den USA direkten Zugriff haben.

Internationale Lieferkette mit Dänemark und Deutschland

Es gibt aber einen entscheidenden Grund, der einen solchen Schritt unwahrscheinlich macht: Auch die US-Luftwaffe ist auf Zulieferungen aus dem Ausland angewiesen. Und so haben die internationalen Kunden des Flugzeuges darauf bestanden, auch einen Teil der Wertschöpfung abzubekommen. Das heißt: Das Projekt F-35 ist nicht zu 100 Prozent amerikanisch, sondern multinational. Allein aus Großbritannien stammen etwa 15 Prozent der Wertschöpfung. Und selbst vergleichsweise kleine Staaten wie Dänemark steuern entscheidende Bauteile bei. Auch aus Deutschland kommen künftig zentrale Zulieferungen. Rheinmetall baut derzeit eine Fabrik auf, in der sogenannte Rumpfmittelteile für hunderte F-35 gebaut werden sollen.

Diese gegenseitige Abhängigkeit ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor in der Industriepolitik: Würden die USA ihre Abnehmer hinters Licht führen und die F-35-Jets aus der Ferne abschalten, dann würde das gesamte Produkt in sich zusammenfallen. Die USA könnten nach solch einem Vertrauensbruch die Jets nicht mehr produzieren und auch nicht mehr absetzen.

Pistorius offenbar skeptisch

Einige Nutzerstaaten der F-35 haben sich zuletzt allerdings sehr kritisch zu dem Jet geäußert. Dänemarks früherer Verteidigungsminister zum Beispiel erklärte, er bereue im Rückblick die Entscheidung für das amerikanische Flugzeug. Ähnliche Stimmen waren aus Kanada und Portugal zu hören. Und auch der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gilt inzwischen als Skeptiker.

Wie in Berliner Sicherheitskreisen zu hören ist, soll es in seinem Ministerium eine hochrangig besetzte Expertenrunde zu der Frage geben, wie zuverlässig US-Systeme sind, die bereits im Bestand der Bundeswehr sind oder zumindest bestellt wurden. Offiziell wollte man sich im Verteidigungsministerium nicht dazu äußern.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel IAB rechnet für 2025 mit deutlich mehr Arbeitslosigkeit
Nächster Artikel Was ändert sich am Finanzmarkt durch das Sondervermögen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?