WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deko-Händler Depot schließt zahlreiche Filialen bis Jahresende
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Deko-Händler Depot schließt zahlreiche Filialen bis Jahresende
Wirtschaft

Deko-Händler Depot schließt zahlreiche Filialen bis Jahresende

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. November 2024 18:57
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Läden, mit denen wir kein Geld verdienen, werden wir konsequent schließen“, sagt Christian Gries, Geschäftsführer des Einzelhandelsunternehmens Depot. Zu den 27 Filialen, die bis zum Jahresende dichtmachen, zählen auch die in der Schweinfurter Stadtgalerie, in Stein bei Nürnberg und im schwäbischen Donauwörth. 17 Läden seien bereits geschlossen, das Filialnetz damit auf 285 Geschäfte geschrumpft. Und: Es sollen womöglich noch weitere Standorte wegfallen. Hier verhandelt das Familienunternehmen mit Sitz im unterfränkischen Niedernberg noch mit einigen Vermietern.

Inhaltsübersicht
Großteil der Mitarbeitenden soll versetzt werdenFamilienunternehmen seit 70 JahrenFirmenchef räumt Fehler einKonsumflaute und höhere KostenSchmaleres Sortiment

Großteil der Mitarbeitenden soll versetzt werden

Für die meisten Beschäftigten heißt das, dass sie in andere Filialen versetzt werden. Etwa 50 der zuletzt noch insgesamt 3.350 Beschäftigten verlieren mit den angekündigten Schließungen ihren Job. Als das Unternehmen im Juli Insolvenz in Eigenverwaltung beantragte, waren es noch 4.400 Mitarbeitende.

Auch in der Unternehmenszentrale in Niedernberg hat der Stellenabbau des insolventen Deko-Händlers schon begonnen: Dort sei die Zahl der Beschäftigten seit Anfang des Jahres von rund 650 auf 500 „verringert“ worden, heißt es. Ob durch Kündigungen oder sozialverträglichen Stellenabbau ist unklar. Auf eine diesbezügliche Anfrage von BR24 und zu weiteren offenen Fragen, will sich Depot bisher nicht äußern. Bis spätestens Mitte 2025 will das Unternehmen nach eigenen Angaben wieder in den Regelbetrieb übergehen, wie es heißt.

Familienunternehmen seit 70 Jahren

Seit 70 Jahren verkauft das Familienunternehmen „Gries Deco“ Dekorationsartikel. Zu Beginn waren es „künstliche Früchte und Christbaumschmuck“, die das Ehepaar Gries ab 1948 in Schöllkrippen für den Großhandel herstellte. 2009 expandierte das Unternehmen dann gewaltig, nachdem der Schweizer Handelsriese Migros das Familienunternehmen fast vollständig aufgekauft hatte.

500 Filialen entstanden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Doch die Rechnung ging nicht auf: Migros verkaufte seine 90-prozentige Beteiligung an dem Wohnaccessoire-Anbieter an den bisherigen Unternehmenschef und Gründerenkel Christian Gries.

Firmenchef räumt Fehler ein

Jetzt will der Firmenchef das Erbe seiner Großeltern am Leben erhalten – und räumt Fehler nach dem Überstehen der Corona-Pandemie ein. Man habe nicht nur unnötige Überbestände in den Lagern aufgebaut. „Wir haben zu spät gemerkt, dass viele Kunden unter der hohen Inflation ein verändertes Kaufverhalten an den Tag legen“, so Gries gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Erst vor elf Jahren hatte das Unternehmen 120 Millionen Euro investiert und an seinem Unternehmenssitz in Niedernberg im Landkreis Miltenberg eines der größten Logistikzentren und Hochregallager Deutschlands gebaut.

Konsumflaute und höhere Kosten

Laut Gries hatte Depot während und nach der Corona-Zeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen. „Die Lager waren voll, aber die Ware konnte nicht abfließen, weil die Läden geschlossen waren. Deshalb haben wir Probleme bekommen beim Umsatz.“ Weil Lieferketten nicht funktioniert hätten, sei Weihnachtsware erst im Januar gekommen. Seither hätten sich außerdem die Rahmenbedingungen für Händler laut Gries verändert: Rohstoffpreise, Nebenkosten, Containerraten und Mieten seien stark gestiegen. Die Frachtkosten hätten sich innerhalb eines halben Jahres verzehnfacht.

Zusätzlich leide besonders der Einrichtungsfachhandel unter der schlechten Konsumstimmung. Die Verbraucher seien zurückhaltend, hinzu komme die starke Konkurrenz durch Non-Food-Discounter oder durch Portale wie den chinesischen Online-Marktplatz-Temu.

Schmaleres Sortiment

Nun will Gries das Depot-Konzept neu aufziehen: „Wir müssen besser werden, uns mit einem überraschenden Produkt- und Preismix abheben und wieder mehr Erlebnisshopping bieten“, so Gries. Fortsetzen möchte man das „Rooms“-Konzept, bei dem kleine Depot-Shops in größere Flächen anderer Händler integriert sind. Knapp 150 davon in großen Supermärkten sollen bestehen bleiben, etwa bei Rewe oder Edeka. Andere, wie etwa bei Kaufland, wurden geschlossen.

Mit Material von dpa.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Förderung in Gefahr: Filmbranche zittert nach dem Ampel-Aus
Nächster Artikel Erderwärmung: Ist das 1,5 Grad-Ziel noch zu erreichen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?