Die Inflation ist auf dem Rückzug und so sieht sich die Europäische Zentralbank in der Lage, bei der Geldpolitik die Zügel weiter zu lockern. Sie hat den an den Finanzmärkten maßgeblichen Einlagesatz, zu dem Finanzinstitute über Nacht überschüssige Gelder bei der Notenbank parken können, gesenkt – um einen Viertelprozentpunkt, auf jetzt 3,50 Prozent. Das teilte die EZB am Nachmittag mit. Den Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Geschäftsbanken Geld für eine Woche von der Notenbank ausleihen können, hat die EZB sogar um 0,60 Prozentpunkte verringert: auf 3,65 Prozent.
Im Juni hatte die EZB den Einlagezinssatz erstmals seit 2019 wieder reduziert, nachdem sie aufgrund der enorm gestiegenen Verbraucherpreise nach Ausbruch der Coronapandemie den Satz bis auf 4 Prozent angehoben hatte. Im September 2019 lag der Einlagezinssatz noch mit 0,5 Prozent im Minus.
Baukredite sind bereits billiger geworden
Sinkende Energiepreise hatten die Inflationsrate in der Euro-Zone aber im vergangenen August auf den niedrigsten Stand seit gut drei Jahren gedrückt. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im Euroraum nur noch um durchschnittlich 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit lag die Teuerungsrate nur noch knapp über dem Ziel der EZB von zwei Prozent.
Die Wirtschaft drängt schon länger auf niedrigere Leitzinsen. Denn hohe Zinsen machen Kredite für Investitionen teurer, was die Konjunktur bremst und die Nachfrage dämpft. Bauherren sind infolge der gesunkenen Leitzinsen bereits zuletzt günstiger an Immobilienkredite gekommen. Laut dem Verbraucherportal Finanztip lagen die Bauzinsen Anfang September meist zwischen 3,3 und 4 Prozent. Im Vergleich zum Stand Mitte Juli sind die Bauzinsen demnach um etwa 0,3 bis 0,4 Prozentpunkte gesunken. Umgekehrt haben viele Banken auch die Zinsen reduziert, die Sparer für Einlagen wie Tagesgeld bekommen.
Unsicher: Wie weit sinken die Leitzinsen noch?
Ob die EZB die Leitzinsen in den kommenden Monaten weiter senken wird, ist bei Volkswirten umstritten. Sie gehen davon aus, dass die Inflationsrate zum Ende des Jahres wieder anziehen wird, insbesondere, weil die Löhne zuletzt stark gestiegen sind. Die Handlungsmöglichkeiten der Notenbank dürften deshalb eingeschränkt sein. Die Währungshüter um EZB-Chefin Christine Lagarde lassen offen, wie es geldpolitisch weitergeht: „Der EZB-Rat legt sich nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad fest“, teilte die Notenbank zu dem heutigen Zinsentscheid mit.