WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gebäudetyp E: Pilotprojekt in München auf der Zielgeraden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gebäudetyp E: Pilotprojekt in München auf der Zielgeraden
Wirtschaft

Gebäudetyp E: Pilotprojekt in München auf der Zielgeraden

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. Juni 2025 16:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es klingt alles traumhaft: Von der Dachterrasse aus ein herrlicher Blick in die Alpen, große Gemeinschaftsräume mit Café, sowie eine Werkstatt, wo Fahrräder, Bohrmaschinen oder Rasenmäher für alle zur Verfügung stehen. Und das alles zu elf Euro pro Quadratmeter, unkündbare Miete. Mitten in München? In der Tat.

Inhaltsübersicht
Bayern vereinfacht als erstes Bundesland die BaunormenPilotprojekt Gebäudetyp EWeniger Stellplätze für AutosBauleiter will Qualität trotz Kostenreduzierung

Das Genossenschaftshaus, das gerade im Kreativquartier unweit vom Olympiaturm entsteht, nennt sich „Das große kleine Haus“. Klein, weil es „nur“ 29 barrierefreie Wohneinheiten in Holzständerbauweise sind. Groß, weil hier zukunftsweisendes Wohnen entstehen soll.

Bayern vereinfacht als erstes Bundesland die Baunormen

Es ist eines von 19 Projekten, die der Freistaat Bayern ins Leben gerufen hat, um herauszufinden: Wie können wir einfacher und damit schneller bauen, um mehr Wohnraum zu schaffen? Es geht immerhin um die Lösung einer der drängendsten sozialen Fragen in Deutschland. Derzeit lautet das Zauberwort „Gebäudetyp E“ – E wie einfach. Weniger Normen und Richtlinien für geringere Baukosten und schnellere Fertigstellung. Bayern hat als erstes Bundesland die Regeln vereinfacht.

Pilotprojekt Gebäudetyp E

Vor sieben Jahren erfolgte der Startschuss mit dem Ziel, das große kleine Haus zu bauen, in dem kreativ gearbeitet und kooperativ gewohnt wird. Es ist das erste Haus vom Gebäudetyp E in Deutschland mit vereinfachten Normen.

Rainer Hofmann ist der Architekt und gleichzeitig im Vorstand der Genossenschaft. Mit Zustimmung des Bauministeriums und der Lokalbaukommission können er und sein Team in dem Haus die DIN-Norm 4109 unterschreiten, sprich: den Schallschutz. „Damit können wir den Holzbau einfacher gestalten, indem wir weniger Materialien verbauen“, sagt Hofmann. Beim Schallschutz merke man das nicht, versichert Hofmann. Sehr wohl aber bei den Kosten.

Das neunstöckige Holzgebäude wird von der Holzbaufirma vorgefertigt. Das spart Zeit und Geld auf der Baustelle. Auch bei den Heizungsnormen wurde abgespeckt. Daher können weniger und kleinere Heizkörper verbaut werden, ohne dass die Bewohner frieren müssen. Gespart wird auch an den Leitungen und Heizungssträngen.

Weniger Stellplätze für Autos

Außerdem gibt es nur 18 Stellplätze für 29 Wohneinheiten. Dazu kommen 40 Prozent Gewerbeflächen, die von Künstlern sowie einem inklusiven Verein für Menschen mit Behinderung genutzt werden. Früher hätte man da eine Tiefgarage bauen müssen. „Jetzt wären dagegen auch null Parkplätze möglich gewesen“, versichert Hofmann. Käme das nach dem Pilotprojekt für alle Bauvorhaben, würde das vermutlich die Kosten drastisch reduzieren und mehr Bauvorhaben zum Durchbruch verhelfen.

Insgesamt geht es darum, überall ein bisschen zu sparen, was sich in der Summe auswirkt. So rechnet Hofmann mit einer Einsparung bei den Baukosten von zehn Prozent: „Bei gleichem Wohnstandard, wohlgemerkt. Wir bauen kein Billighaus, sondern ein gutes anständiges Haus und sind trotzdem deutlich günstiger.“

Bauleiter will Qualität trotz Kostenreduzierung

Das innere Treppenhaus besteht aus Beton, auch aus Kostengründen. Eine Holztreppe wäre zu teuer. Auch Bauleiter Martin Wißmann ist zufrieden mit dem Baufortschritt und den reduzierten Vorschriften: „Die Erleichterungen bringen auf jeden Fall etwas, weil wir insgesamt weniger Haustechnik verbauen müssen.“ Aber auch er betont, dass trotz Kostensenkung und Baubeschleunigung die Qualität gesichert bleibe. Bis Herbst 2026 soll das „große kleine Haus“ stehen. Und die ersten Bewohner können dann einziehen.

Natürlich gibt es auch Kritik an dem Gebäudetyp E. Die Befürchtung ist, dass beispielsweise Lärm- oder Brandschutz dermaßen reduziert werden könnten, dass die Bauherren am Ende doch draufzahlen, weil sie nachrüsten müssen.

Bleibt noch das große Thema Haftung. Im Pilotprojekt genießen Planer und Bauherren einen Schutz. „Bundesweit müssen sich jedoch auch hier die Regeln ändern, um weiter mehr Wohnraum zu schaffen“, sagt der Architekt. Insgesamt sieht Hofmann eine große Chance, wie so in Zukunft mehr Wohnraum für alle geschaffen werden kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Soll man Vögel auch im Sommer füttern?
Nächster Artikel Grünen-Politikerin Kurz zu Raubkunst: „Minister entscheidet“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?