WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Haftprüfungsantrag abgelehnt – Markus Braun bleibt in U-Haft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Haftprüfungsantrag abgelehnt – Markus Braun bleibt in U-Haft
Wirtschaft

Haftprüfungsantrag abgelehnt – Markus Braun bleibt in U-Haft

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die am Montag von der 4. Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht München I getroffene Entscheidung ist eindeutig. Die Richter halten es nach wie vor für möglich, dass sich Ex-Wirecard-Chef Markus Braun nach einer Freilassung aus der Untersuchungshaft ins Ausland absetzen könnte. Zudem bestehe ihrer Auffassung nach Verdunklungsgefahr. Braun muss in U-Haft bleiben.

Inhaltsübersicht
Braun-Verteidigung will „rechtliche Schritte“ prüfenMehr als zehn Jahre Freiheitsstrafe möglichStaatsanwaltschaft und Insolvenzverwalter: Drittpartnergeschäft war erfundenProzess geht am 11. September weiter

So steht es in dem 25-seitigen Beschluss, den BR Recherche einsehen konnte. Zuletzt hatte Braun vor etwa einem Jahr einen entsprechenden Antrag gestellt.

Braun-Verteidigung will „rechtliche Schritte“ prüfen

Der Wirecard-Prozess läuft seit Anfang Dezember 2022. Mehr als 140 Prozesstage haben seitdem stattgefunden. Was den bisherigen Verlauf der Hauptverhandlung und die Bewertung durch die Kammer angeht, lässt der Beschluss ebenfalls tief blicken. Aus der bisherigen Beweisaufnahme ergebe sich weiterhin ein dringender Tatverdacht.

Angeblich entlastende Umstände für Braun sieht das Gericht im Laufe der Verhandlung nicht bestätigt. Braun-Verteidigerin Theres Kraußlach hält den Beschluss des Gerichts für „nicht nachvollziehbar“. Sie will „weitere Schritte gegen diese Entscheidung prüfen“, teilte sie dem BR auf Anfrage schriftlich mit.

Mehr als zehn Jahre Freiheitsstrafe möglich

Die Auffassung des Gerichts deckt sich mit der Einschätzung der Staatsanwaltschaft. Sie wirft den drei Angeklagten unter anderem bandenmäßigen Betrug, Marktmanipulation und Falschdarstellung vor. Angeklagt sind Ex-Wirecard-Chef Markus Braun, der ehemalige Chefbuchhalter Stephan von Erffa und der früheren Statthalter des Online-Zahlungsdienstleisters in Dubai, Oliver Bellenhaus. Das Gericht rechnet damit, dass die Staatsanwaltschaft für von Erffa und Braun eine Freiheitsstrafe von mehr als zehn Jahren fordern wird.

Von Erffa hat sich im Juli nach langem Schweigen erstmals persönlich im Wirecard-Prozess geäußert und die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen. Das Gericht sieht bei ihm Widersprüche und hält seine Aussage in Teilen für nicht überzeugend. Allerdings ist von Erffas Befragung noch nicht abgeschlossen.

Bellenhaus gilt es Kronzeuge der Ermittlungsbehörden. Ihn hat das Gericht im Februar dieses Jahres nach ebenfalls mehrjähriger Untersuchungshaft auf freien Fuß gesetzt. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft soll das Trio den einstigen DAX-Konzern in der Öffentlichkeit erfolgreicher dargestellt haben, als er tatsächlich war.

Staatsanwaltschaft und Insolvenzverwalter: Drittpartnergeschäft war erfunden

Gelungen sei das unter anderem damit, dass Wirecard über Jahre mit im Ausland sitzenden Drittpartnern hohe Umsätze und Gewinne erzielt haben will. Dieses so genannte TPA-Geschäft habe es nach bisheriger Beweisaufnahme im Wirecard-Konzern nicht gegeben. Insbesondere habe die Wirecard zu den angeblich an die TPA-Partner vermittelten Händler keinen Kundenkontakt gehabt.

Mit anderen Worten: Wesentliche Teile des Wirecard-Geschäft waren demnach frei erfunden. Zu dieser Überzeugung sind Staatsanwaltschaft und Insolvenzverwalter bereits kurz nach dem Zusammenbruch von Wirecard Ende Juni 2020 gekommen. Bis heute haben sie Ihre Meinung nicht geändert.

Prozess geht am 11. September weiter

Nach jetziger Planung soll der Wirecard-Prozess am 11. September mit einer weiteren Vernehmung Stephan von Erffas weitergehen. Wegen der Erkrankung eines Richters hatte die Kammer die Verhandlungstage in dieser und in der vergangenen Woche abgesagt.

 

Dir gefällt vielleicht

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens

Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?

Warum wird die Rente besteuert?

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Tatort Nord Stream: Was wusste Selenskyj?
Nächster Artikel Heil: Nullrunde bei Bürgergeld – Sanktionen gegen Jobverweigerer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Wirtschaft 7. August 2025
Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?