WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
    Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen
    12. August 2025
    Bauland in Bayern: Wo es wie viel kostet
    12. August 2025
    Staat zahlt 3,2 Milliarden Euro Unterhaltsvorschuss
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
    Kulturstaatsminister Weimer nach 100 Tagen im Amt: „Ganz ok“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: IG Metall fordert staatliche Hilfe für Standort Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > IG Metall fordert staatliche Hilfe für Standort Bayern
Wirtschaft

IG Metall fordert staatliche Hilfe für Standort Bayern

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Krise der bayerischen Industrie lässt sich auch an den Zahlen der IG Metall ablesen. So kommt sie Ende vergangenen Jahres auf rund 363.000 Mitglieder. Das entspricht einem Verlust von einem Prozent gegenüber dem Vorjahr, sagt Horst Ott, Leiter der IG Metall Bayern. Damit hat die Gewerkschaft zwar weniger Mitglieder verloren als Stellen in der Branche gestrichen wurden. Doch das kann die IG Metall nicht beruhigen.

Inhaltsübersicht
Bayerns Metallbetriebe: Jede dritte Firma verlagert ArbeitsplätzeGewerkschaft fordert: „Staat soll mehr Schulden machen“

Wenn große Autokonzerne wie Audi einen Stellenabbau planen, wenn Zulieferer wie Bosch oder ZF das schon umsetzen, dann muss gegengesteuert werden. Das meint auch die Gewerkschaft. Der Markt werde es nicht richten, meint Ott. Wie die Metall-Arbeitgeber sieht er nun den Staat in der Pflicht, etwas zu tun. Es gehe darum, die „Rahmenbedingungen“ zu schaffen wie niedrigere Energiekosten, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos oder finanzielle Hilfen für Firmen in der Krise. „Aber nur dann, wenn Arbeitsplätze gesichert werden, und zwar hierzulande“, fügt Ott hinzu.

Bayerns Metallbetriebe: Jede dritte Firma verlagert Arbeitsplätze

Liegt der Arbeitsplatz der Zukunft nicht mehr in Schweinfurt oder Ingolstadt, sondern in Bratislava oder Detroit? Laut Blitzumfrage der Metallarbeitgeberverbände in Bayern verlagert aktuell fast jede dritte Firma Beschäftigung ins Ausland. In knapp 80 Prozent der Fälle sei davon die Produktion und die Fertigung betroffen. Ausgewichen werde hauptsächlich nach Osteuropa, USA und China. „Wir sind als Standort zu teuer, zu kompliziert und zu wenig für die Zukunft gerüstet“, so Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

Den Trend, Investitionen oder Arbeitsplätze zu verlagern, kennt auch die IG Metall in Bayern. Deren Vorsitzender Horst Ott warnt: „Da gehen Kernkompetenzen verloren.“ Ohne die hätte der Standort keine Zukunft. Wir hätten Arbeitskräfte mit einer Kompetenz, wie sie sonst weltweit nicht oft vorhanden ist, so der Gewerkschaftsmann.

Gewerkschaft fordert: „Staat soll mehr Schulden machen“

Nun kennt die IG Metall auch die Kassenlage von Bund und Freistaat Bayern. Die großen Sprünge bei Investitionen zum Beispiel in die marode Infrastruktur sind da kaum möglich. Woher soll nach Ansicht der Gewerkschaft das Geld dann kommen? Nicht aus den Töpfen, die den Sozialstaat finanzieren. Das – so rechnet Ott vor – reiche nicht, selbst wenn das umstrittene Bürgergeld komplett gestrichen würde. Stattdessen fordert der Leiter der IG Metall Bayern den Staat auf, jetzt mehr Schulden zu machen, damit man für die Zukunft mehr Perspektiven habe.

Auch politisch positioniert sich die Gewerkschaft: Eine AfD passe nicht zu dem, wofür die IG Metall stehe, so der Bezirksleiter. Und nachdem X-Eigner Elon Musk die AfD die „beste Hoffnung für Deutschland“ bezeichnet hat, steige die IG Metall Bayern nun bei X aus und twittere nicht mehr, sagte Ott.

 

Dir gefällt vielleicht

„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten

Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen

Bauland in Bayern: Wo es wie viel kostet

Staat zahlt 3,2 Milliarden Euro Unterhaltsvorschuss

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel So hart treffen Trumps Zölle die deutsche Autobranche
Nächster Artikel Für weitere US-Hilfen: Trump will seltene Erden aus Ukraine
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft 12. August 2025
Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen
Wirtschaft 12. August 2025
Bauland in Bayern: Wo es wie viel kostet
Wirtschaft 12. August 2025
„The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
Kultur 12. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?