WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ist meine gebuchte Ferienwohnung legal?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ist meine gebuchte Ferienwohnung legal?
Wirtschaft

Ist meine gebuchte Ferienwohnung legal?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer online nach Ferienwohnungen in Deutschland sucht, stellt fest: Das Angebot variiert stark je nach Kommune. Und dabei gilt nicht mal unbedingt, dass der Anteil in den Großstädten höher ist als auf dem Land. Eines der meistgesuchten Ziele hierzulande ist nämlich Garmisch-Partenkirchen. Reichlich Auswahl gibt es – nur sind alle Wohnungen auch ordnungsgemäß angemeldet?

Inhaltsübersicht
Garmisch-Partenkirchen: Registrierung begrenzt AngebotEU-Kommission fordert Registrierung von FerienwohnungenAuf die Onlineplattform kommt es anSpannungsfeld Mieterinteressen und Steuereinnahmen

Garmisch-Partenkirchen: Registrierung begrenzt Angebot

Eine Googlesuche zeigt zum Beispiel das „Heustübl“ an, eine 27 Quadratmeter große Wohnung mit Balkon, 115 Euro kostet sie pro Nacht. Wie kann der Verbraucher hier nachvollziehen, ob diese Wohnung legal ist? Eigentümer Oliver Habermann sagt dazu: „Die Ferienwohnung ist offiziell bei der Touristeninformation angemeldet, ich habe eine Unterkunftsnummer und einen Meldeclient, wo ich die Gäste anmelden muss.“

Eine Wohnung zur Ferienwohnung umzuwidmen geht hier seit einem Jahr nur noch mit einer genehmigten Nutzungsänderung vom Bauamt. Aber die gibt es kaum noch. Das merkt Habermann selbst in seinem Hauptberuf als Immobilienmakler: „Viele potenzielle Käufer fragen, ob eine Ferienwohnungsvermietung gestattet ist. Da muss ich häufig nein sagen. In reinen Wohnungsgegenden bekommen Sie diese Nutzungsänderung wahrscheinlich nicht.“

EU-Kommission fordert Registrierung von Ferienwohnungen

Darüber hinaus sind alle Ferienwohnungen zentral bei der Touristeninformation registriert. Wer im Landkreis also eine Ferienwohnung unregistriert bewirbt, wird so schnell ausfindig gemacht. So eine Registrierung wie in Garmisch-Partenkirchen ist noch die Ausnahme in der EU. Laut EU-Kommission sollen aber ab Mai nächsten Jahres alle Kommunen ihre Ferienwohnungen registrieren. Das schaffe auch mehr Transparenz, sagt Michelle Schwefel vom Deutschen Ferienhausverband: „Ferienwohnungen werden von den offiziellen Beherbergungsstatistiken oft nicht erfasst. Denn die greifen erst ab zehn Betten. Viele von den Privatvermietern haben natürlich nur zwei bis acht Betten.“

Auf die Onlineplattform kommt es an

Für Verbraucher hingegen ist es schwerer zu ermitteln, ob die Unterkunft wirklich offiziell angemeldet ist. Der deutsche Ferienhausverband empfiehlt, auf die Plattform zu schauen. Das sei auch im eigenen Interesse, so Schwefel: „Wir haben größere Probleme bei Kleinanzeigenplattformen oder den sozialen Medien. Facebook, Instagram, dort kann man ebenfalls Wohnungen finden – und da haben Sie keinerlei Verbraucherschutz.“

Sollten Verbraucher nämlich irrtümlich eine illegale Ferienwohnung mieten, hätten sie zwar dieselben Verbraucherrechte, sagt Schwefel. Deren Durchsetzung sei jedoch erheblich schwerer: „Bei den einschlägigen Portalen wie ‚Booking.com‘ oder ‚Airbnb‘ gibt es Gewährleistungen und technische Rückverfolgungsmöglichkeiten der Vermieter“.

Besonders anfällig für Betrugsbuchungen sind laut Verbandsvertreterin Schwefel Last-Minute-Reisende. „Da wird nicht genau hingeguckt. Die Betrüger stricken sich dabei mit fremden Bildern eine seriös erscheinende Wohnungsanzeige zusammen.“

Spannungsfeld Mieterinteressen und Steuereinnahmen

Die einschlägigen Buchungsportale hingegen kontrollieren die Inserate in der Regel selbst und führen zu seriösen Betreibern. Das ist die rechtliche Seite. Aber Ferienwohnungen sorgen auch für einen angespannten Mietmarkt – einer der Hauptgründe für die vielen Proteste in Spanien gegen Airbnb und Co.

In Deutschland gibt es solche Verhältnisse nicht. Noch nicht, meint Oliver Habermann. Neben dem Heustübl zum Beispiel teilen sich Ferienwohnungsvermieter mit Zweitwohnsitzenden und Einheimischen die Adresse. „Für die Mieter ist es ein Problem, dass die Ferienwohnungen zugenommen haben“, erkennt Habermann an: „Da kann man immer mehr Geld verlangen als Vermieter – bis zu 20 Euro pro Quadratmeter.“

Gleichzeitig ermöglichen Habermann und andere angemeldete Ferienhausvermieter mehr kommunale Steuereinnahmen durch zahlende Gäste. Ein Konflikt, den man sich bei der Online-Suche bewusst machen sollte.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Startup-Szene: Wie Schüler zu Unternehmern werden
Nächster Artikel Schont Bayern Influencer bei der Steuer?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?