WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jobverlust wegen Technik: Vom Drucker zum Heilerziehungspfleger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Jobverlust wegen Technik: Vom Drucker zum Heilerziehungspfleger
Wirtschaft

Jobverlust wegen Technik: Vom Drucker zum Heilerziehungspfleger

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. Juli 2025 09:55
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Dass er einmal als Pfleger arbeiten würde, hätte Dominik Wenzel sich niemals träumen lassen. Denn 25 Jahre lang hatte er einen völlig anderen Job: Er war Drucker.

Inhaltsübersicht
Die Technik hat seinen Job wegrationalisiertAusschlag für den sozialen Beruf gab die geförderte WeiterbildungSinn und Erfüllung im neuen Beruf gefunden

Seit einem halben Jahr drückt der 45-Jährige nun die Schulbank in der Fachschule für Heilerziehungspflege der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg. Allerdings: Freiwillig hätte er das nie gemacht, sagt er: „Es ist schon sehr komisch, nach so vielen Jahren wieder zur Schule zu gehen.“

Die Technik hat seinen Job wegrationalisiert

Doch inzwischen lerne er gerne, schließlich wisse er jetzt, wofür. Schon nach der Mittleren Reife hatte er sich überlegt, in die Pflege zu gehen. Er hatte damals jedoch keine Chance, weil es zu viele Mitbewerber mit besseren Noten gab. So wurde er Drucker, weil sein Onkel eine Druckerei hatte, er die Arbeitswelt dadurch kannte und: Die Stelle war gut bezahlt.

„Grundsätzlich habe ich den Job gerne gemacht. Aber er war schon auch einfach nur dazu da, um Geld zu verdienen. So richtig geliebt habe ich ihn wahrscheinlich nie. Aber es hat gepasst, und ich bin gerne in die Arbeit gegangen.“ Wichtiger als die Erfüllung im Beruf war für ihn seine Familie, Zeit zu haben für die beiden Kinder.

Ausschlag für den sozialen Beruf gab die geförderte Weiterbildung

Nach der Kündigung gab für ihn das sogenannte Qualifizierungschancengesetz [externer Link] den Ausschlag, einen kompletten Berufswechsel zu wagen. Er konnte in die Ausbildung des Heilerziehungspflegers mit einem halben Helfer-Gehalt einsteigen, je hälftig vom neuen Arbeitgeber und vom Arbeitsamt bezahlt.

Dass sich der Arbeitsmarkt verändert, davon gehen verschiedene Forschungen und Institute aus. Beispielsweise rechnet der „Future of Jobs Report 2025“ damit, dass bis zum Jahr 2030 etwa 60 Prozent der Arbeitskräfte eine Umschulung benötigen werden.

Mit der Frage, welche Berufe langfristig Sicherheit bieten, beschäftigt sich das Mitteldeutsche Institut für Qualifikation und berufliche Rehabilitation (MIQR). Dort werden aussichtsreiche Umschulungsberufe vorgestellt. Unter den Top 3 ist – neben zwei kaufmännischen Ausbildungen – auch die Fachkraft für Alten- und Krankenpflege. Also der Berufsweg, den Dominik Wenzel eingeschlagen hat.

Sinn und Erfüllung im neuen Beruf gefunden

Dass sein Beruf als Drucker irgendwann überholt sein würde, hatte Dominik schon befürchtet. Die Kündigung kam 2023. Seine Frau Andrea motivierte ihn, sich einen sozialen Beruf zu suchen: „Wenn unsere Kinder krank waren, haben sie beim Papa geschlafen, dann hat es funktioniert. Wenn im Fernsehen Krankenhausserien oder Dokus kommen, dann schaute er das mit Leidenschaft. Da war die Entscheidung, in einen sozialen Beruf zu gehen, einfach logisch. Und im Nachhinein muss man sagen: Warum hat er das nicht von Anfang an gemacht?“

So hat sich die Kündigung am Ende als großes Glück für Dominik herausgestellt. Er nahm die Chance wahr, einen Beruf zu wählen, der ihn wirklich erfüllt. „Im neuen Beruf ist es definitiv so, dass man sich gebraucht fühlt. Und das ist einfach schön. Ich fühle mich angekommen. Und das ist ein gutes Gefühl.“

 

Dir gefällt vielleicht

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Höherer Mindestlohn: Was bleibt wirklich beim Arbeitnehmer?
Nächster Artikel Elektronische Patientenakte: Es knirscht bei der Einführung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?