WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
    Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
    4. August 2025
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Langeweile in den Ferien? Sozialministerin wirbt für Schülerjobs
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Langeweile in den Ferien? Sozialministerin wirbt für Schülerjobs
Wirtschaft

Langeweile in den Ferien? Sozialministerin wirbt für Schülerjobs

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Sechs Wochen lang Sommerferien: Für viele Schülerinnen und Schüler in Bayern heißt das Ausschlafen, Freunde treffen und die Nachmittage im Schwimmbad verbringen. Einige nutzen die Zeit fernab der Schulhäuser aber auch, um sich etwas dazuzuverdienen. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf hat dieses Engagement gelobt. Gleichzeitig erinnerte sie daran, dass trotz Ferienjobs die Erholung in den Sommerferien nicht zu kurz kommen dürfe.

Inhaltsübersicht
Ferienjobs bieten viele Vorteile für die spätere berufliche LaufbahnMinister mahnt: „Spielregeln“ beachten

Ferienjobs bieten viele Vorteile für die spätere berufliche Laufbahn

Die CSU-Politikerin betonte, wie wichtig es für Schülerinnen und Schüler sei, außerhalb der Schule schon erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Durch Ferienjobs würden Jugendliche den Arbeitsalltag kennenlernen, ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen erweitern und Kontakte knüpfen.

„Das ist für zukünftige Bewerbungen oder der Suche nach einem weiteren Praktikumsplatz von Vorteil“, so die Ministerin. An diesen Erfahrungen könnten sich die Schüler später beruflich orientieren.

Minister mahnt: „Spielregeln“ beachten

Doch die Erfahrungen und natürlich auch das selbst verdiente Geld dürfen laut Scharf nicht im Vordergrund stehen. Stattdessen sollten die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der jungen Leute oberste Priorität haben, erklärte sie. Die Rahmenbedingungen gebe das Jugendarbeitsschutzgesetz vor. So seien gefährdende Arbeiten wie etwa am Fließband oder im Akkord grundsätzlich verboten, mit wenigen Ausnahmen auch das Arbeiten an Wochenenden.

Für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren würden zudem generell strengere Regelungen gelten. Sie dürften nur mit leichten und geeigneten Freizeitjobs wie Zeitungen austragen, Babysitten oder Nachhilfeunterricht höchstens zwei Stunden täglich zwischen 8 und 18 Uhr beschäftigt werden, dafür aber das ganze Jahr über. Die Regelungen gewährleisteten, dass Jugendliche ihre Ferienzeit für persönliche Weiterentwicklung, aber auch für ausreichende Erholung nutzten, erinnerte Scharf.

 

Dir gefällt vielleicht

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach

Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht

Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com

Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mobilfunkmasten in Naturschutzgebieten: Branche begrüßt Gesetz
Nächster Artikel Corona-Nasenspray: Nasaler Impfstoff kann Übertragung stoppen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
Kultur 5. August 2025
West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
Wissen 5. August 2025
„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
Kultur 4. August 2025
Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
Wissen 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?