WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
    Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?
    8. Oktober 2025
    Bayerns Sparkassen vergeben deutlich mehr Kredite
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Banking-Service und Zeitumstellung: Das bringt der Oktober
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mehr Banking-Service und Zeitumstellung: Das bringt der Oktober
Wirtschaft

Mehr Banking-Service und Zeitumstellung: Das bringt der Oktober

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. September 2025 11:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Oktober bekommen Bankkundinnen und Bankkunden gleich zwei „Service-Upgrades“: die kostenlose Echtzeitüberweisung und die Empfänger-Überprüfung bei IBAN-Überweisungen. BR24 erklärt, wie genau beides funktioniert. Außerdem kommen mit dem Herbst Änderungen für Windows-Nutzer, neue Bahntickets werden buchbar, in Bayern stürzen die letzten Kühltürme, und wer seine Hecke schneiden will, kann jetzt wieder loslegen.

Inhaltsübersicht
Banken sind zu mehr Service verpflichtetSupport für Windows 10 endet: Microsoft verlängert kostenlose UpdatesEU-Einreise wird digitalisiertWas sonst noch wichtig wird:

Banken sind zu mehr Service verpflichtet

Ab dem 9. Oktober dürfen Kundinnen und Kunden mehr von ihrer Bank erwarten. Die IBAN hat das Überweisen von Geld zwar vereinfacht, allerdings ist mit ihr auch etwas weggefallen: Der Gegencheck, ob eine IBAN auch tatsächlich zu der vorgesehenen Person gehört. Das hat früher noch die Bank übernommen.

Damit es diesen zweiten Faktor wieder gibt, führen alle europäischen Banken nun ein Ampelsystem ein. Bei der Empfänger-Überprüfung kontrolliert ein Algorithmus (keine KI), ob die IBAN und der Name des Kontoinhabers zusammenpassen. Falls ja, erscheint ein grünes Ampelzeichen, die Überweisung kann bedenkenlos abgeschickt werden. Weicht der Name leicht vom Original ab, erscheint ein orangefarbenes Signal, und wenn beides überhaupt nicht zusammenpasst, erscheint ein rotes Warnzeichen und der Vorgang kann abgebrochen werden.

Und das zweite Extra: Sind alle Zweifel ausgeräumt und die Überweisung wird freigegeben, dann kommt sie von nun an innerhalb von zehn Sekunden auf dem angegebenen Konto an und wird dort verbucht. Das gilt rund um die Uhr und an allen Wochentagen. So soll beispielsweise ein Zahlungsverzug nicht noch mehr verlängert werden, weil ein Wochenende dazwischenliegt, oder weil eine Überweisung erst freigeschaltet werden muss. Der Service ist kostenlos und EU-weit verpflichtend.

Support für Windows 10 endet: Microsoft verlängert kostenlose Updates

Das Microsoft-Betriebssystem Windows 10 ist eines der am häufigsten installierten weltweit. Nun stellt Microsoft zum 14. Oktober den Support dafür ein. Um herauszufinden, ob auch Sie das Betriebssystem auf Ihrem Rechner haben, müssen Sie nur die Tastenkombination „Windows-Zeichen“ (die vier Quadrate) und „R“ drücken und dann in das erscheinende Fenster den Begriff „winver“ eingeben.

Eigentlich hätte es so ab Mitte Oktober auch keine weiteren Sicherheitsupdates mehr gegeben – nach scharfer Kritik von Verbraucherschützern will Microsoft den Support für Privatkunden nun doch kostenlos um ein Jahr verlängern. Das gab Microsoft auf seiner Supportseite bekannt (externer Link). Um weiter Updates zu erhalten, müssten Nutzer sich spätestens alle 60 Tage mit ihrem Microsoft-Konto anmelden. Dann liefe der Support für persönliche Geräte bis zum 13. Oktober 2026 weiter.

Auch wenn es befristet weiter Updates geben soll, mittelfristig bleibt nur der Umstieg auf ein neueres Betriebssystem.

EU-Einreise wird digitalisiert

Wer nicht aus der EU kommt und nach Europa einreisen möchte, der muss ab dem 12. Oktober mit veränderten Einreiseregelungen rechnen. Gemäß dem dann startenden „Elektronischen Einreisesystem“ der EU (EES) werden dann sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausreise drei Merkmale an den Flug- oder Seehäfen erfasst: Der Pass wird kontrolliert, ein Foto wird gemacht und vier Fingerabdrücke werden genommen und gespeichert.

Ziel ist es, die Aufenthaltsdauer von Nicht-EU-Bürgerinnen und Bürgern besser kontrollieren und im Zweifel rechtzeitig beenden zu können. Das System wird schrittweise eingeführt, der Flughafen München startet mit dem EES kurz nach Düsseldorf und Frankfurt. In Großbritannien gelten vergleichbare neue Einreisereglungen bereits seit April.

Was sonst noch wichtig wird:

 

Dir gefällt vielleicht

Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt

Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen

Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?

Bayerns Sparkassen vergeben deutlich mehr Kredite

Drohnen abschießen, stören oder einfangen: Was funktioniert wie?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Forscher: „Junge Menschen haben einfach Bock auf die Zukunft“
Nächster Artikel Frauen und Alkohol: Warum Trinken für sie besonders riskant ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
Netzwelt 8. Oktober 2025
Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft 8. Oktober 2025
Die Diddl-Maus feiert Comeback
Kultur 8. Oktober 2025
Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
Netzwelt 8. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?