WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin
Wirtschaft

Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. Januar 2025 16:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayerns Start-up-Szene hat den Platz an der Sonne ergattert: Laut einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY sammelten junge Unternehmen aus dem Freistaat mehr Wagniskapital ein als die bisherige Gründerhochburg Berlin. Mit rund 2,33 Milliarden Euro verzeichneten bayerische Start-ups einen Anstieg von etwa 600 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr und überholten die Hauptstadt, deren Start-ups auf 2,17 Milliarden Euro kamen.

Inhaltsübersicht
Start-ups in Bayern setzen auf KIStartup-Branche: Geringere Zinsen, größere ZuversichtInternationaler Vergleich: Wenig Geld für Start-ups in Deutschland

Start-ups in Bayern setzen auf KI

Der bayerische Erfolg ist vor allem dem Boom bei der Künstlichen Intelligenz (KI) und anderen Technologien zu verdanken. So konnte die Münchner Software-Firma Helsing, die sich auf KI für die Rüstungsbranche spezialisiert, allein 450 Millionen Euro an Wagniskapital einwerben – mehr als jedes andere Jungunternehmen.

Bayern hat sich in den vergangenen Jahren als ein immer wichtigerer Standort für junge Technologieunternehmen etabliert. Das größte Wachstum kam dabei aus München, das mittlerweile als zweites großes Gründerzentrum neben Berlin gilt. In einem Punkt bleibt die Hauptstadt aber noch Spitzenreiter: Es wurden mit 256 Finanzierungsrunden deutlich mehr erzielt als in Bayern (164).

Startup-Branche: Geringere Zinsen, größere Zuversicht

Insgesamt investierten Wagniskapitalgeber im letzten Jahr laut Analysen der Förderbank KfW etwa 7,4 Milliarden Euro – ein Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das hängt auch mit geringeren Zinskosten zusammen: In den Jahren 2022 und 2023 litt die Branche noch unter der erhöhten Zinslast.

Nun zeigen sich die Investoren aber zuversichtlicher. Das drückt sich auch in der erhöhten Anzahl an Finanzierungsrunden aus: Von 1.136 auf nunmehr 1.407 Runden schaffte es die deutsche Startup-Szene.

Internationaler Vergleich: Wenig Geld für Start-ups in Deutschland

Trotz der schwierigen Jahre, schwacher deutscher Konjunktur und hoher Zinsen hat sich der Gründermarkt stabilisiert. 2024 wurden elf Prozent mehr Unternehmen gegründet und auch langfristig betrachtet ist die Zahl der Firmenverkäufe und Börsengänge gestiegen.

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland jedoch bei den Wagniskapital-Investitionen noch immer hinter führenden Nationen wie den USA zurück. Der Startup-Verband fordert daher, die Wagniskapital-Investitionen in den kommenden Jahren zu verdoppeln, um die Finanzierungslücke zu schließen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu sichern.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Squid Game: Ein zweiter Blick auf die Rekordserie
Nächster Artikel „Riecht nach Kerosin“: Russen verlieren Vertrauen in Zentralbank
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?