WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mietpreisbremse soll bis Ende 2028 verlängert werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mietpreisbremse soll bis Ende 2028 verlängert werden
Wirtschaft

Mietpreisbremse soll bis Ende 2028 verlängert werden

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Mieten in Ballungsräumen steigen und steigen. Nun hat Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) nach langen regierungsinternen Beratungen eine Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2028 auf den Weg gebracht – die aktuelle Regel läuft Ende kommenden Jahres aus. Der Bund gibt damit den Rahmen vor, in dem die Bundesländer entsprechende Verordnungen erlassen können – allerdings nur für Gebiete, in denen die Wohnungssituation besonders angespannt ist.

Inhaltsübersicht
Bundesländer müssen Mietpreisbremse besser begründenVerfassungsgericht mit VorgabenSPD und Grüne wollten strengere Regeln

Bundesländer müssen Mietpreisbremse besser begründen

Laut einem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums, der dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt, sollen die Bundesländer, die in angespannten Wohnungsmärkten Vorgaben zur Mietpreisbremse erlassen wollen, dies ausführlicher begründen als bisher.

Sie müssen insbesondere darlegen, welche anderen Maßnahmen ergriffen wurden, um die Wohnungsnot zu entschärfen, beispielsweise ob neue Bauflächen ausgewiesen wurden. Aus dem Justizministerium heißt es dazu, dies sei notwendig, um sicherzustellen, dass die Verlängerung der Mietpreisbremse einer verfassungsgerichtlichen Kontrolle standhält.

Verfassungsgericht mit Vorgaben

Das Bundesverfassungsgericht hatte 2019 festgestellt, dass die Regel in das verfassungsrechtlich geschützte Eigentum von Wohnungseigentümern eingreift, dies aber mit Blick auf die zeitliche Befristung des Eingriffs für verhältnismäßig gehalten. Eine weitere Verlängerung müsse die Vorgaben aus Karlsruhe berücksichtigen.

Der Grundgedanke der Mietpreisbremse aber soll gleich bleiben: Mieten in bestehenden Wohnungen dürfen höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Ausnahmen gibt es insbesondere für Bestandsmieten, für neu gebaute Wohnungen sowie bei größeren Modernisierungsmaßnahmen.

SPD und Grüne wollten strengere Regeln

Buschmann hatte der SPD im Sommer vorgeworfen, die Verlängerung mit Nachforderungen zu verzögern. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese hatte etwa angekündigt, beim Gesetzgebungsverfahren zur Mietpreisbremse darauf zu pochen, „dass wir diese auch wirksam ausgestalten“. Eine Verschärfung der Bremse ist im Ministeriumsentwurf nicht vorgesehen. SPD und Grüne wollten eigentlich auch strengere Regeln im Mietrecht, die teilweise auch im Koalitionsvertrag vorgesehen sind. Seit dessen Abschluss hätten sich die Rahmenbedingungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft aber drastisch verschlechtert, hieß es aus Buschmanns Ministerium.

Derzeit haben 13 der 16 Bundesländer Verordnungen erlassen, in denen bestimmt wird, für welche Kommunen die Mietpreisbremse gilt – in Nordrhein-Westfalen handelt es sich beispielsweise um 18 größere Städte, in Bayern um 208 Städte und Gemeinden, in Thüringen lediglich um Erfurt und Jena.

Mit Informationen der dpa.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Geplante Kürzungen: Freie Kunstszene fürchtet um Existenz
Nächster Artikel Doppeltes Himmelsphänomen: Komet und größter Vollmond am Abend
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?