WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Lilium-Pleite: Forschung an Elektrofliegern geht weiter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach Lilium-Pleite: Forschung an Elektrofliegern geht weiter
Wirtschaft

Nach Lilium-Pleite: Forschung an Elektrofliegern geht weiter

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Woran Lilium am Ende gescheitert ist, darüber dürften die Experten wohl noch auf Jahre debattieren. Vordergründig lag es an Geldmangel. Die Investoren, die den Flugtaxi-Entwickler in den Weihnachtstagen übernahmen, hatten die zunächst versprochenen 200 Millionen Euro nicht aufgebracht. Damit war nicht genügend Kapital da, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Dahinter stecken aber tiefgreifendere technische Herausforderungen.

Inhaltsübersicht
Komplexe Technik bei Lilium und Airbus HelicoptersBewährte Konzepte statt RevolutionenMTU-Chef sieht Markt für Elektroflugzeuge

Komplexe Technik bei Lilium und Airbus Helicopters

Die Konstruktion des Lilium Jets war extrem aufwendig: Das Start-up setzte auf eine revolutionäre Neuentwicklung und wollte eine Mischung aus Hubschrauber und klassischem Flugzeug auf den Markt bringen, ausgestattet mit zahlreichen Elektro-Triebwerken, die auch noch schwenkbar sein sollten. Dieses futuristisch aussehende Konzept samt einem – nicht flugfähigen – Modell des Fliegers zog auf Messen wie der Berliner ILA zwar viele Besucher an, funktionierte aber nicht in der Praxis.

Bis zum Aus der Firma schaffte es Lilium nämlich nicht, das komplexe System zulassungsreif zu machen. Vor einem ähnlichen Problem stand der Konkurrent Airbus Helicopters aus Donauwörth. Auch dessen Modell „CityAirbus NextGen“ sieht wie ein futuristischer Mix aus Helikopter und Flugzeug aus, erreichte aber nicht die angepeilten Ziele, etwa bei der Reichweite. Vor wenigen Wochen stellte der Konzern deshalb das Projekt bis auf Weiteres ein. Man wolle warten, bis die Batterietechnik weiter sei, hieß es aus Donauwörth.

Bewährte Konzepte statt Revolutionen

Beim Münchener Start-up Vaeridion gelten diese gescheiterten Zukunftsvisionen als abschreckende Beispiele. Dort setzt man auf dem Weg zum elektrischen Fliegen auf eine vergleichsweise abgespeckte Technologie, die sich an bewährten Systemen anlehnt. Die Firma entwickelt ein neunsitziges Kleinflugzeug, das ab dem Jahr 2030 in den Linienbetrieb gehen soll. Die Konstruktion erinnert an klassische Motorsegler: Es gibt nur einen Propeller, betrieben von mehreren Elektromotoren.

Die Batterien stecken in den Tragflächen. Erste Flüge soll es vom skandinavischen Festland zu Inseln in Nord- und Ostsee geben. Die europäische Luftsicherheitsbehörde EASA zeigte sich zuletzt optimistisch, was das Projekt angeht. Noch weiter ist man bei Elektra Solar. Die Firma aus Landsberg hat seit November die sogenannte Musterzulassung für ein elektrisch angetriebenes Trainingsflugzeug, Seitdem dürfen sie es in Serie bauen

MTU-Chef sieht Markt für Elektroflugzeuge

Grundsätzlich sieht man in der Luftfahrtbranche durchaus einen Markt für elektrisch angetriebene Flugzeuge. Ein Grund dafür sind zunehmend strenge Klimaschutzauflagen in verschiedenen Ländern. In Skandinavien zum Beispiel müssen Inlandsflüge künftig emissionsfrei abgewickelt werden. Diese Regelung haben sich Schweden und Dänemark bereits für 2030 verordnet, in Norwegen soll sie ab 2040 gelten.

Lars Wagner, Chef des Münchener Triebwerksspezialisten MTU Aero Engines, sieht deswegen durchaus Potenzial für batterieelektrische Flieger. Wagner sagte wiederholt, er glaube, dass es künftig mehrere Antriebskonzepte für die Luftfahrt geben werde. Große Maschinen auf der Langstrecke werden demnach weiter mit klassischen Triebwerkskonzepten unterwegs sein, allerdings vermehrt klimaneutrale Kraftstoffe verbrennen. Mittelgroße Flieger dürften demnach zunehmend Wasserstoff tanken. Auf der Kurzstrecke und gerade bei kleineren Maschinen gebe es allerdings viel Potenzial für Elektroflugzeuge, da man dort die Balance aus dem Gewicht der Batterien, der Reichweite und den Kosten hinbekommen könne.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Pflegenotstand – Können neue Ideen helfen?
Nächster Artikel Intervallfasten: Für wen es problematisch werden kann
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?